SteriBase Steril-Management-Software      

 

Patentschutz und Preismodelle 2025

 

Mit dem Übergang zu den ABDA-HA3-Preisen seit dem 01.06.2024 hat der Patentschutz für viele Wirkstoffe an Bedeutung verloren.
Dennoch ist es weiterhin essenziell, das Patentschutzdatum für bestimmte Taxationen mit eigenen, generierten INN-Preisen manuell zu pflegen, um eine korrekte Berechnung sicherzustellen.

 


 

Taxation mit ABDA-HA3-Preisen

Taxation mit eigenen, generierten INN-Preisen – Für spezifische Anforderungen (z.B. Exoten-Stoffe)

 


 

Aktualisierung des Patentschutzdatums

Hintergrund:
Das Feld „Patentschutz bis“ in den Wirkstoffeigenschaften gibt an, bis zu welchem Datum ein Wirkstoff als patentgeschützt gilt.
Aufgrund fehlender offizieller Daten (ABDATA, Verbände) war empfohlen worden, dieses Datum vorläufig auf den 31.12.2024 zu setzen.

 

Aktuelle Situation:
Da viele der betroffenen Wirkstoffe auch 2025 weiterhin patentgeschützt sein werden, ist es erforderlich, das Datum proaktiv auf den 31.12.2025 zu verlängern. Dies verhindert Fehler in der Taxation mit eigenen, generierten INN-Preisen.

 

Wichtige Hinweise:

 


 

Anleitung zur Verlängerung

Massenaktualisierung der Daten

Überprüfung der bestehenden Einträge

Manuelle Anpassung einzelner Einträge (falls gewünscht)

 


 

Liste der patentgeschützten Stoffe (2025)

Patentgeschützte Wirkstoffe (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):

Abatacept
Aflibercept (i.v.)
Agalsidase alfa
Alemtuzumab
Amivantamab
Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobuline von Kaninchen
Asparaginase (Erwinia chrysanthemi)
Atezolizumab
Avelumab
Belantamab-Mafodotin
Belatacept
Belimumab
Blinatumomab
Brentuximabvedotin
Bulevirtid
Cabotegravir
Carfilzomib
Cefepim-Enmetazobactam 4:1 (Neu hinzugekommen 2024)
Cemiplimab
Cetuximab
Dalbavancin
Daratumumab (s.c.)
Daratumumab
Daunorubicin-Cytarabin 44:100 (liposomal)
Decitabin
Dostarlimab
Doxorubicin HCl (liposomal - Myocet)
Durvalumab
Edrecolomab
Elotuzumab
Elranatamab (Neu hinzugekommen 2024)
Enfortumab Vedotin
Epcoritamab
Gemtuzumab Ozogamicin
Glofitamab
Ibalizumab
Ibritumomab-Tiuxetan
Imiglucerase
Inotuzumab Ozogamicin
Ipilimumab
Irinotecan Sucrosofat (PEG-liposomal / Base)
Irinotecan Sucrosofat (PEG-liposomal / HCl 3H2O-Äqiv.)
Isatuximab
Isavuconazol
Letermovir
Loncastuximab Tesirin
Luspatercept
Melphalanflufenamid
Mifamurtid
Mirvetuximab-Soravtansin (Neu hinzugekommen 2024)
Mogamulizumab
Mosunetuzumab
Muromonab-CD3 (Mauszellen)
Necitumumab
Nelarabin
Nivolumab
Obinutuzumab
Ofatumumab
Olaratumab
Paclitaxel (Nanopart. mizellar)
Panitumumab
Pembrolizumab
Pertuzumab
Pertuzumab-Trastuzumab 1:1
Pertuzumab-Trastuzumab 2:1
Pixantron
Polatuzumab Vedotin
Ramucirumab
Rezafungin (Neu hinzugekommen 2024)
Rilpivirin
Rituximab (s.c.)
Sacituzumab Govitecan
Tafasitamab
Tagraxofusp
Talimogen laherparepvec
Talquetamab
Tebentafusp
Teclistamab
Temsirolimus
Tislelizumab (Neu hinzugekommen 2024)
Tocilizumab (s.c.)
Trastuzumab (s.c.) (bs-0)
Trastuzumab Deruxtecan
Trastuzumab Emtansin
Tremelimumab
Vedolizumab
Vinflunin
Zanamivir
Zolbetuximab (Neu hinzugekommen 2024)

 


 

Ausführung der Befehle

Alle Befehle stehen als Web-Codes zur Verfügung. Diese Methode ist die einfachste und wird empfohlen, sofern Ihr Rechner online ist.


 

Alternativ: Befehlsdateien manuell ausführen

Falls Ihr SteriBase-Rechner nicht online ist:

 

Anleitung zur Ausführung

Detaillierte Informationen zur Nutzung der Spezialbefehle oder Web-Codes finden Sie im zugehörigen How-To-Artikel.

 


 

 

 

Impressum: WAE-Pharma GmbH, Geschäftsführer Dr. Wolfgang Erdle, Manuela Erdle, HRB 19561 Amtsgericht Augsburg, USt-IDNr: DE226852527
Alemannenweg 17, 86391 Stadtbergen