Vorgehensanleitung für das Einlesen der INN-Preise bzgl. Taxregeln
ab 2010
Stand: 06.07.2018
Dieses INN-Update muss alle 14 Tage durchgeführt werden, wenn Sie mit
SteriBase nach aktuellen INN-Preisen taxieren. Es besteht aus drei Abschnitten:
- Aktualisierung der vorhandene Artikeldaten in Ihrer
SteriBase-Datenbank
- Importieren einer Tax-Artikel-Liste (um neue ABDA-Artikel anzulegen)
- Generieren der INN-Preise
A. Aktualisierung der aktuellen Artikeldaten in SteriBase
- Prüfen Sie, ob der ABDA-Daten-Stand des betreffenden Datums (z.B.
01.07.2018) bereits eingelesen ist.
Gehen Sie im Hauptmenü auf WEITERE und Updates/Service/Checks. Hier
sehen Sie den aktuellen Stand der ABDA-Daten.

Führen Sie
ggf. zunächst das normale ABDA-Preisupdate durch. Dieses liefert die
aktuellen EK-Preise, die als Grundlage der INN-Preise dienen.
Hinweise zum Durchführen finden Sie
hier
- Lassen Sie anschließend folgende Checklisten und Routinen laufen und gehen
dazu auf die
Registerkarte Haus-Artikel/-GP/ ABDA Sync.
- a) Haus-Artikel | AV-, Import-Kennzeichen etc. mit ABDA-Daten synchronisieren -
b) Haus-GP (Hersteller/ Anbieter)/Allg. mit ABDA-Daten
synchronisieren

Die Aktivität der GP-Synchronisation-Aktion wird derzeit ganz unten im
Programmfenster angezeigt.

Hinweis: Die erste Schaltfläche mit "Haus-Artikel| Allg. mit
ABDA-Daten synchronisieren" kann hier entfallen, da dies beim Import der
Tax-Artikelliste sowieso erfolgt.
Registerkarte Check-Listen

Die hier markierten Schaltflächen sind für das INN-Update elementar.
Bitte gehen Sie diese alle einmal durch.
- Artikel mit ungültigen PZN suchen
Falls Artikel mit "ungültigen PZN´s" gefunden werden, so sind dies
Artikel mit einer PZN, die aktuell nicht mehr im ABDA-Stamm geführt
werden,
also schon längere Zeit als "AV" gekennzeichnet waren und nun ganz
gelöscht wurden.
Da ABDATA alte PZN´s nach einer gewissen Zeit für neue Artikel wieder
verwendet, ist es wichtig, innerhalb von
SteriBase diese PZN´s von den jeweiligen Artikeln auf 0 zu setzen, da die
Artikel selbst in SteriBase aus Dokumentationsgründen nicht gelöscht
werden dürfen und um zu verhindern, dass Sie diese ungültigen PZN´s
evtl. via FiveRx an Ihr Rechenzentrum übermitteln.
Beim Beenden erfolgt eine Abfrage,
ob diese PZN´s nun auf 0 gesetzt werden sollen. Bestätigen Sie diese mit
JA. Achten Sie zuvor darauf, ob hier gelistete Artikel ggf. als
Lagerartikel gekennzeichnet sind.

Alternativ dazu können Sie die Artikel-PZN auch im Artikelstamm
bearbeiten. Dazu beantworten Sie die Frage, ob die PZN´s nun auf 0
gesetzt werden sollen, mit NEIN.
Gehen Sie dazu in die Artikelübersicht und suchen den/die betreffenden
Artikel. Sollte der Artikel NICHT gelistet werden, so setzen Sie bitte
das Häkchen bei AV.

Öffnen Sie den betreffenden Artikel, entfernen Sie durch einen
DOPPELKLICK auf das PZN-Feld den Schreibschutz und tragen Sie die PZN =
0 ein. Selbstverständlich sollten Sie diese Artikel auch nicht mehr
für die Dokumentation verwenden bzw. schon länger nicht mehr verwendet
haben!
- Zubereitungen mit ungültigen
PZN´s suchen
Hierüber werden Artikel bzw. Zubereitungen
aufgelistet, die ungültige Artikel-PZN´s in der
Zubereitungsdokumentation enthalten. Dies sollte in aller Regel
nicht mehr vorkommen, wenden Sie sich dazu ggf. an die Hotline.
- Lagerpositionen mit Anbieter <> Artikel Anbieter
Wenn sich der Anbieter eines Artikels namentlich geändert hat, so wird
der aktuelle Anbieter eines Artikels im Artikelstamm ebenfalls
aktualisiert.
Die vorhandenen echten Lagerpositionen (Endloschargen sind davon nicht
betroffen) verweisen gleichzeitig noch auf den vorigen Anbieter.
Über diese Abfrage können Sie solche Artikel bzw. Lagerpositionen
ausfindig machen.
Achten Sie bei der Auftragserfassung darauf -sofern Sie einen bevorzugt.
Anbieter eintragen- auch den passenden Anbieter zu verwenden.
- Wirkstoffe OHNE Std.-Einheit
Werden "Wirkstoffe Ohne Std-Einheit" gefunden, so gehen Sie bitte unter
Stoffe in den jeweiligen Wirkstoff und geben Sie dort die passende
Standard-Einheit an. z.B. mg
->
 (Bevor nicht ALLE vom Check gelisteten Wirkstoffe eine Standard-Einheit
besitzen, kann die neue Liste nicht eingelesen werden!)
- Fälschlicherweise als Sub-Artikel gekennzeichnete Artikel
Als Sub-Artikel werden mitgelieferte spezielle Lösungsmittel
gekennzeichnet, z.B. bei Alkeran ®, Torisel
® etc.
Diese Sub-Artikel sind zwar Bestandteil der Zub-Dokumentation, aber
NICHT Bestandteil der Doku-Artikelliste im E-Rezept, da diese
Sub-Artikel beim Generieren der E-Rez-Daten rausgefiltert werden.
Wenn nun Artikel fälschlicherweise dieses Kennzeichnen tragen, so werden
auch diese Artikel NICHT in der Doku-Artikelliste im E-Rezept erfasst
und demnach auch NICHT übertragen.
Die Folge wäre die Retaxation dieses Rezepts.
Mit dieser Prüfung erhalten Sie alle Artikel, die dieses Kennzeichen
fälschlich haben.
Gehen Sie über das Hauptmenü auf ARTIKEL, suchen den betroffenen Artikel
heraus und entfernen auf der Karte ALLGEMEIN das Häkchen bei "Ist
Sub-Artikel".

- Wirkstoffe mit nicht eindeutiger Hilfstaxe-ID
Die Stoffe können zwangsweise von
den Programm-Routinen nicht "sauber" geprüft bzw. automatisch korrigiert
werden. Diesen Fall haben Sie vermutlich dann, wenn (leider strikt gegen die
SB-Richtlinien und Verwaltungsmöglichkeiten) der gleiche Wirkstoff mehrfach unter verschiedenen Bezeichnungen
angelegt wurde (z.b. Folinsäure Firma A, Folinsäue Firma B, ....) und diesen bzgl. der Update die gleiche Stoff-ID bzgl. Hilfstaxe

Beim
Importieren der Tax-Artikel-Liste werden neue Artikel angelegt und die
Wirkstoffe mit Dosis+Einheit automatisch zugeordnet. Dazu muss es einen
gemeinsamen Nenner für ALLE SteriBase-Datenbanken geben, d.h. die Stoffe
müssen alle einheitlich benahmt sein. Da Sie grundsätzlich Einfluß auf die
INN-Stoff-Bezeichnungen haben (z.B. Morphinsulfat mit/ohne Bindestrich),
muss die Stoff-ID bzgl. Hilfstaxe so lauten wie in der INN-Liste
aufgeführt. Hier haben wir eine aktuelle Liste aller Wirkstoffe, die von der Artikel-Liste
03/2014 angesprochen werden: INN-Liste-20140301
- Reimport-Rezept-Pos. ohne AutIdem-Kz.
suchen (nicht INN-Update-relevant)
Hiermit werden Ihnen RP-Pos gelistet, die KEIN
Aut-Idem-Häkchen gesetzt haben (Kennzeichen fehlt somit vermutlich
auch im Auftrag), aber in der zugehörigen Zubereitungsdokumentation
Import-AM enthalten sind. Fehlt das Aut-Idem-Kz, wird nach dem
Original-Anbieter oder nach dem zweitgünstigsten Anbieter (je nach
Wirkstoff) taxiert aber nicht nach dem Anbieter, der es bei
Verwendung von Import-AM de facto sein soll.
B. Importieren einer Tax-Artikel-Liste (um neue ABDA-Artikel anzulegen)
- Einlesen der INN-Artikel-Liste für das aktuelle Datum
Hiermit werden neue ABDA-Artikel automatisch in Ihrer
SteriBase-Datenbank angelegt. Des Weiteren werden die Wirkstoffe+Dosis
mit Einheit zugeordnet. Gehen Sie hierzu bitte unter Weitere auf den Punkt "INN-Preise
bearbeiten" auf die Karte IMPORT/ LÖSCHEN.

(1) Klicken Sie auf die Schaltfläche "1. INN-Tax-Artikel-Liste
downloaden". Wenn Sie leider offline sind, so haben Sie den Link zum
manuellen Download der Datei in der e-Mail erhalten.
Dieser Schritt entfällt somit, beginnen Sie bitte direkt mit 2a. (2a) Klicken Sie auf INN-Tax-Artikel-Liste importieren.
Bitte nach Möglichkeit nicht im Hochbetrieb ausführen, da dieser
Vorgang sehr rechen- und zeitintensiv ist. Je nach Netzwerk- und Rechnerleistung kann dies auch bis zwischen 5
Minuten
und bis zu 1h dauern. Am besten diesen Vorgang auf dem -neuesten und
besten-
Rechner oder ggf. auf dem "Terminal-Server" direkt ausführen.
Es werden Ihnen hier nun einige Fragen gestellt, die Sie bitte LESEN und
entsprechend beantworten.
->
Hinweis auf DATENSICHERUNG
->
keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten
->
spezieller Importfilter, normal bitte leer lassen und mit OK bestätigen
->
evtl. autom. Korrigieren bereits angelegter Artikel erlauben
Nun beginnt die Verarbeitung:
->
prozentualer Stand der Artikelimporte
Am Ende des Imports
erhalten Sie eine Info, wenn die Verarbeitung nun beendet wurde.
->
Artikelimport beendet
- Es öffnet sich automatisch eine Textdatei mit den Hinweisen auf die
evtl. geänderten Artikel. Diese Datei wird im User-Log-Verzeichnis
gespeichert (DATA-Verzeichnis im Ordner UsrLog).
->
alte Dosis und Taxdosis 89,5 -> neue Dosis und Taxdosis 100
Achtung: es werden hierbei nur Artikel automatisch korrigiert, die noch
keine Lagerbewegung haben. Lagerartikel werden NICHT automatisch
korrigiert.
- Wurden während des Imports neue Stoffe angelegt, so erhalten Sie
einen Hinweis darauf, welche Stoffe angelegt wurden.

ACHTUNG: denken Sie bitte daran für patentgeschützte Stoffe das
Patentschutzdatum aktiv zu setzen und setzen bei neuen Wirkstoffen die
passende Stoffgruppe.
Gehen Sie dazu in den Stoffstammsatz auf die Karte ALLGEMEIN für die
Zuordnung der Stoffgruppe und auf der Karte STANDARDS können Sie links
unten das Patentschutzkennzeichen als Datum eintragen.

- Durchführen des Vergleichs zwischen Ihrer Hausdatenbank und der
SteriBase-Master-Datenbank
(1) Laden Sie die Liste nochmals herunter. (2b) Klicken Sie auf Haus-Artikel gegen Tax-Artikel-Liste vergleichen.

-> keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten
->
spezieller Importfilter, normal bitte leer lassen und mit OK bestätigen
Nun beginnt der Vorgang, der wesentlich schneller als das Einlesen
der Artikelliste erfolgt.

->
Verarbeitung beendet
Es öffnet sich auch hier automatisch eine Textdatei, die entweder
ohne Inhalt oder Artikel auflistet.

Im optimalen Fall ist diese Liste leer. Sollten hier Artikel gelistet
werden, so prüfen und korrigieren Sie diese in Ihrer SteriBase-Datenbank.
Links steht immer der Wert, wie er in Ihrer Datenbank zu finden ist und
rechts der Wert der Master-Datenbank. Es muss keineswegs bei Ihnen falsch gespeichert sein! Fehler können natürlich auch in der Master-Datenbank noch vorliegen!
Bitte überprüfen Sie dies genau und melden bitte potentielle
Fehler/Unstimmigkeiten unbedingt der WAE-Pharma.
Korrigieren Sie möglichst auch die Artikel, mit denen Sie aktuell nicht
arbeiten bzw. dessen Wirkstoffe Sie nicht verarbeiten.
C. Generieren der INN-Preise
Sie haben mit den Vorarbeiten nun Ihre SteriBase-Datenbank auf das
betreffende Datum aktualisiert. Sie haben somit aber noch KEINE aktuellen
INN-Preise.
Es gibt verschiedene Ebenen auf denen Sie Ihre Preise generieren können.
Wenn Sie nun schon seit längerem mit SteriBase taxieren, so können Sie die
Preise auf der Ebene von bereits erstellten RP-Positionen generieren.
Details dazu finden Sie hier
Wenn Sie nun ganz neu mit dem INN-Taxieren beginnen, so empfehlen wir die
INN-Preise auf Ebene von Stoffgruppen zu generieren.
Details dazu finden Sie hier
Grundsätzlich können Sie stets die INN-Preise auf Ebene von Stoffgruppen
generieren. Dazu ist es notwendig bei neu angelegten Stoffen die Stoffgruppe
zuzuordnen. Dies passiert NICHT automatisch, siehe auch Info unter B3.
Gehen Sie dazu im Menü STOFFE, suchen den betreffenden Stoff heraus und
ordnen auf der Karte ALLGEMEIN die Gruppe zu.

Eine inhaltliche Erläuterung und wie Sie die INN-Preise nachvollziehen
können finden Sie hier
Anbieter/ Herstellerangaben überprüfen ->
nur relevant, wenn mit echten Lagerpositionen gearbeitet wird Beim Synchronisieren der Haus-GP mit den ABDA Daten werden die GP-Daten
aktualisiert, u.a. ggf. auch die FA-Bezeichnung, z.B.: Alte Bezeichnung:
GRY PHARMA GMBH --> Neue Bezeichnung: Teva
Gry Pharma Demnach werden im Artikel-Stammsatz auch die aktuellen Anbieter/
Hersteller aktualisiert. Die Artikel-Lagerpositionen werden dabei
automatisch NICHT mit geändert. Außer bei den Endloschargen, diese werden automatisch aktualisiert. Unter Weitere / Update Service auf der Registerkarte Check-Listen finden
Sie dazu einen Befehl, der Ihnen betroffene Artikel-Lagerpositionen
ausgibt.

Werden bei Ihnen Lagerpositionen als Ergebnis gelistet, so gehen Sie
bitte ins Artikelmenü, suchen den Artikel und öffnen den Stammsatz. Gehen Sie dann auf die Karte LAGER, markieren die betroffene
Lagerposition und klicken auf "Eigenschaften synchronisieren".

- Troubleshooting
Sollte es während des Imports Fehlermeldungen bzgl. Netzwerkfehler etc.
geben, so starten Sie den Import der Artikelliste sicherheitshalber NACH
Beendigung ein zweites mal.
--> zurück |