Zum Lieferumfang von SteriBase gehören die "offiziellen" gemäß
deutscher Hilfstaxe festgelegten Taxtypen.
Nun ist es in vielen Fällen erwünscht, nach davon abweichenden Regeln Preise
zu errechnen,
z.B. Sondervereinbarungen für Klinikversorgung, private Abrechnung,
Individualverträge mit Krankenkassen etc.
Zu diesem Zweck lassen sich in SteriBase beliebig viele
benutzerdefinierte Taxtypen zusätzlich anlegen.
Beispiele zum Anlegen von Taxtypen für Rezepturen mit der PZN 9999011 finden Sie
hier.
Um eigene Taxtypen anzulegen gehen Sie im SteriBase Hauptmenü auf WEITERE und
Taxtypen definieren.
Klicken Sie als erstes auf den Button "Neuer Taxtyp".
Sie erhalten die
Frage, ob Sie einen bereits vorhandenen Taxtypen als Vorlage verwenden möchten.
Je nach Auswahl erhalten Sie entweder ein bereits ausgefülltes oder leeres
Eingabeformular und es wird automatisch eine neue TaxTyp-ID vergeben (negativer
Wert für eigene Typen).
Tax-Typ-Bezeichnung: hier vergeben Sie eine beliebige Bezeichnung, z.B. PRIVAT Zyto ab 01.01.2010
Tax-Modell: Auswahl des Grundmodells bzgl. der inhaltlichen Abrechnung
(nach INN-Preisen oder offiziellen EK-Preisen etc.)
- Rp / Parenteralia H-Tax 2010-01-01 --> Taxieren nach INN-Preisen
- Rp / Parenteralia H-Tax 2006-01-01 --> Taxieren nach
Tax-Vorlagen (z.B. AMPreisVO)
- FAM / AMPreisVO --> nur FAM
Tax-Kat-ID: Auswahl der Kategorie, z.B. Zyto, MAK, Sonstige etc.
TaxTyp-PZN: Sonder-PZN für die RP-Position und den Rezeptdruck, z.B.
09999092, 09999146, 09999100 etc.
Oder aber auch evtl. die PZN 0 bei Artikelabverkäufen (von HM) mit Original-PZN
Gültig ab: Gültigkeitsdatum, ab wann dieser Taxtyp gültig ist, z.B. 01.10.2015
Vertrags-Basis: Auswahl der Vertragsgrundlage --> dient derzeit zur reinen Information ohne weitere Systemfunktion, z.B. GKV-Bundesvertrag (Hilfstaxe)
Gültig bis: Datum bis wann dieser Taxtyp gültig ist, z.B. 30.09.2015
Zuzahlungsmodus: Art der Zuzahlung
- keine Zuzahlung --> bei Privatabrechnung
- Rezeptposition --> die Zuzahlung wird je Rezeptposition gesetzt --> bei
normaler GKV-Abrechnung
Nachfolge-Taxtyp-ID: Sobald es für einen Taxtypen einen Nachfolger
gibt, kann hier die ID des Nachfolgers eingetragen werden. Somit ermittelt
SteriBase automatisch den Nachfolger --> empfohlen, sofern vorhanden
Memo: hier kann eine beliebige Information eingetragen werden, z.B. wenn etwas verändert wurde oder was konkret hierbei taxiert wird etc.
Zuzahl-Formel: Auswahl der Formel, wie die Zuzahlung berechnet werden
soll, ist auch vom Zuzahlungsmodus abhängig:
- Zuzahlungsmodus = OHNE Zuzahlung --> Zuzahlungsformel = 0.00
- Zuzahlungsmodus = je Rezeptposition --> Zuzahlungsformel (10% vom
Abrechnungspreis, mind. 5€, max. 10€) =
GetZuzahl_200401([$AbrechPreis$])
Kassen-Rab-Formel: Formel für die Berechnung des Kassenrabattes (für
Zubereitungen = 0.00 )
- [$AbrechPreis$]*0.05 --> 5 % des Abrechnungspreises
Doku-Artikel-Filter (nur bei INN-Taxation pflegen!): SQL-Ausdruck um
festzulegen welche Artikel (Wst, TL, Appl.Beh. etc.) beim Taxieren nach dem INN-Modell
berechnet werden sollen.
Dabei gibt es verschiedenste
Einstellungsmöglichkeiten. Der Filter wird über die internen
Artikelfunktions-ID´s festgelegt.
Hier eine Auflistung welche ID´s welche
Artikel beinhaltet:
10 | Wirkstoff |
20 | Trägerlösung für die Applikation |
21 | Applikationsbehältnis mit Trägerlösung (z.B. NaCl-Beutel) |
22 | Lösungsmittel zur Rekonstitution |
23 | leeres Aplikationsbehältnis (z.B. Kassette) |
30 | Infusionsbestecke, Verlängerungen, Filter, Verschlüsse, etc. |
50 | Dienstleitung, z.B. Arbeitspreis, Lieferpauschale |
-10 | Wirkstoff-Verwurf |
Hier eine Auflistung einiger Beipieleinträge:
Was wird berechnet | SQL-Ausdruck für den Filter |
1. Standardwert für alle HT
(ohne Zubehör-Artikel) - Wst, TL, Rekonst.mittel, Appl.Beh. leer, Appl.Beh.+TL und Wirkstoff-Verwurf |
ZubArtDoku.ArtFkt BETWEEN 20 AND 23 OR ZubArtDoku.ArtFkt BETWEEN -23 AND -10 |
2. Standardwert für alle HT
(MIT Zubehör-Artikel) - Wst, TL, Rekonst.mittel, Appl.Beh. leer, Appl.Beh.+TL und Wirkstoff-Verwurf |
ZubArtDoku.ArtFkt BETWEEN 20 AND 30 OR ZubArtDoku.ArtFkt BETWEEN -23 AND -10 |
3. Wst, TL, Rekonst.mittel,
Appl.Beh. leer, Appl.Beh.+TL OHNE Wirkstoff-Verwurf |
ZubArtDoku.ArtFkt BETWEEN 20 AND 23 |
4. Wst, TL, Rekonst.mittel,
Appl.Beh. leer, Appl.Beh.+TL OHNE Wirkstoff-Verwurf MIT Appl-Zubehör |
ZubArtDoku.ArtFkt BETWEEN 20 AND 30 |
5. nur Wirkstoffe OHNE
Wirkstoff-Verwurf |
ZubArtDoku.ArtFkt BETWEEN 10 AND 10 |
6. nur Wirkstoffe MIT
Wirkstoff-Verwurf |
ZubArtDoku.ArtFkt BETWEEN 10 AND
10 OR ZubArtDoku.ArtFkt BETWEEN -10 AND -10 |
7. nur Wirkstoffe und leere
Applikationsbehältnisse |
ZubArtDoku.ArtFkt
IN(10,23) |
8. nur Wirkstoffe, leere und gefüllte Applikationsbehältnisse und Dienstleitungen | ZubArtDoku.ArtFkt
IN(10,21,23,50) |
INN-Preise generieren (ab Version 4.31.
verfügbar): hiermit ist festlegbar, ob beim Generieren der INN-Preise, die
Preise für den Taxtyp automatisch mit generiert werden sollen oder nicht.
Ist Rezeptur: Kennzeichen, ob der Taxtyp eine Rezepturtaxation ist oder nicht
--> Std-Wert bei Zubereitungen: Häkchen muss gesetzt sein
Aut idem ignorieren: damit wird festgelegt, dass die Taxation stets
ohne AutIdem erfolgt, auch wenn in Auftrag bzw. Rezeptposition AutIdem gesetzt
ist.
Dies ist nützlich, wenn AutIdem laut Vertrag grundsätzlich "nicht erlaubt" ist
und auch nicht hätte gesetzt werden dürfen, so wie dies derzeit bei Ca-Folinat
der Fall ist.
Ein versehentliches Setzen von AutIdem wird somit also korrigiert. --> Std-Wert bei Zubereitungen: kein
Häkchen setzen (Ausnahme derzeit lt. Anlage 3 bei Ca-folinaten)
Anbieterrabatt Modus: Modus für das Abziehen des Anbieterrabattes vom
Tax-Preis --> Std-Wert bei Zubereitungen: nicht abziehen
MwSt-Typ: hiermit lässt sich für Zub.-Rezeptpositionen definieren, welchen MwSt-Satz diese bekommen sollen. Eine Änderung hier sollte nur in seltenen Ausnahmefällen nötig werden --> Std-Wert bei Zubereitungen: VOLL
Anzahl Zub/max. Charge: gibt an wie viele Zubereitungen maximal zu einer Tax-Charge zusammengezogen werden müssen (TPN-Taxe 2006) --> Std-Wert bei Zubereitungen: 1
Gehen Sie auf die Registerkarte DETAILS, um nun die Formeln für die
Aufschläge und Arbeitspreise festzulegen.
Dabei sind zunächst die Tax-Positionstypen folgendermaßen
festgelegt:
Tax-Pos-Typ | beinhaltet und berechnet die Aufschläge für |
WIRKSTOFF | Wirkstoffe |
TRÄGERLÖSUNG | Rekonstitutionsmittel, TL zum Auffüllen auf das Appl-Volumen, Applikationsbehältnisse+TL |
APPLIKATIONSHILFE | Applikationsbehältnis leer, Applikationshilfen (Infusionsleitungen etc.) |
ARBEIT | Arbeitspauschale |
VERWURF | dokumentierte Verwürfe |
DIENSTLEISTUNG | Dienstleistung (Sonderfahrten,
Anschaffungskosten) meist in Verbindung mit Sondervertrag der KraKa |
Die Aufschlagsformel kann dann auf verschiedene Arten angewendet
werden:
|
Tax-Formeln
Hier gibt es eine große Vielzahl an unterschiedlichen Formeln. Je nach
Berechnungsgrundlage werden die Werte eingetragen.
Wichtig: Die Eingabe der Formeln muss "amerikanisch" erfolgen, d.h.
als Dezimaltrennzeichen wird der Punkt (.) und nicht wie
im deutschen üblich das Komma (,) verwendet (z.B. 0.30 und statt 0,30).
Ist die Grundlage eines Preises der offizielle Apotheken-EK-Preis, so wird
dieser durch den Parameter [PreisNettoSum]
repräsentiert.
Ein Aufschlag von z.B. 30% hat also die Formel:
[PreisNettoSum]*0.30
Ist die Grundlage eines Preises der INN-Preis, so wird dieser durch den
Parameter INN:[$TaxTypSTPreis$] repräsentiert, z.B. bei Wirkstoffen
Ist die Grundlage eines Preises der HA3-Preis, so wird dieser durch den
Parameter INN:[$HA3$] repräsentiert, z.B. bei parenteraler Ernährung
NEU ab Version 4.20.013: Ist die Grundlage eines Preises für
Applikationsbehältnisse+TL der Abdata-Preis, so wird dieser durch den
Parameter INN:[$TLG_HA3$] repräsentiert, Details siehe
hier.
Als Rechenzeichen dienen: * = Multiplikation (nicht x !) / = Division + = Addition - = Subtraktion |
FORMEL | |
Nur INN-Taxation: Berechnung nach
INN-Preisen berechnet den selbst generierten INN-Preis z.B. bei Zyto, MAK, Antibiotika etc. (Standardwert bei allen HT-Taxtypen) |
INN:[$TaxTypSTPreis$] |
Nur INN-Taxation: Berechnung nach
INN-Preisen für parenterale Ernährung berechnet zunächst den HA3-Preis, sollte dieser nicht existieren dann wird der offizielle Apo-EK abzügl. 1% berechnet (Standardwert bei dem HT-Ernährungs-Taxtyp) |
INN:[$HA3$]-[PreisNettoSum]*0.01 |
Nur INN-Taxation: Berechnung nach
Abdata-Preisen für Trägerlösungen (ab Version 4.20.013) berechnet zunächst den speziellen-TLG_HA3-Preis, sollte dieser nicht existieren dann wird der offizielle Apo-EK --> VerrechEK falls Apo-EK nicht ermittelbar berechnet |
INN:[$TLG_HA3$];ApoEKOnTaxDat;VerrechEK~0.00 |
Lieferengpass Isotonische NaCl-Lösungen (ab Version 5.10.012) | INN:[$TLG_HA3$];ApoEKOnTaxDat;RealEK;VerrechEK~0.00 |
INN-Taxation und
Tax-Vorlage berechnet den offiziellen APO-EK - 10% z.B. Trägerlösung nach HT (HT-2010/HT-2012) |
-[PreisNettoSum]*0.10 |
INN-Taxation und
Tax-Vorlage berechnet den offiziellen APO-EK + 15% z.B. Applikationshilfe nach HT (HT-2010/HT-2012) |
[PreisNettoSum]*0.15 |
INN-Taxation und
Tax-Vorlage berechnet den offiziellen APO-EK + 30% als Faktor kann hier jeder beliebige Faktor gesetzt werden z.B. 0.50 für 50%, 0.10 für 10%, 0.9 für 90% etc. |
[PreisNettoSum]*0.30 |
Nur INN-Taxation
DIENSTLEISTUNG berechnet den Verrech-EK |
[PreisNettoSum]*0 |
Nur INN-Taxation
DIENSTLEISTUNG berechnet den realen EK aus einem Wareneingang, Verrech-EK, ABDA-EK (wird es nicht geben), Preis 0 |
$EVAL:GetArtLagIDBestDetEKOnTM([ArtLagID])*[ArtTMAnz];VerrechEK;ApoEkOnTaxDat~[PreisNettoSum]*0 |
Nur
Tax-Vorlagen Aufschlagsberechnung nach alter AMPV, limitiert auf einen maximalen Aufschlag von 30% (Artikelaufschlag für Sterilzubereitungen vor 2006) |
GetTaxPreisDHTNetto_OnLimit([PreisNettoSum], 'VP', CDate('2003-12-31'),'Max', 0.3, NULL)-[PreisNettoSum] |
Nur
Tax-Vorlagen Aufschlag von 15% * Ausgleichsfaktor von 1.06383 |
([PreisNettoSum]*0.15)+([PreisNettoSum]+([PreisNettoSum]*0.15))*0.06383 bzw. einfacherweise einen "zusammengezogenen Faktor aus 15% und 6.383% erstellen dies ergibt dann ([PreisNettoSum]*0.2234045) |
Nur
Tax-Vorlagen Berechnung des GH-EK sollte dieser mit 0,00€ angegeben sein, so wird der ABDA EK herangezogen |
-1 * [PreisNettoSum] +
IIF(((Nz(GetArtPreisFromArtPreisHist([TaxDet.TaxPZN],'Grosshandel_Ek',[Tax.TaxDat]),0)/[TaxDet.TMPerVE])*[TaxDet.TMAnzTax])>0,
(Nz(GetArtPreisFromArtPreisHist([TaxDet.TaxPZN],'Grosshandel_Ek',[Tax.TaxDat]),0)/[TaxDet.TMPerVE])*[TaxDet.TMAnzTax],[PreisNettoSum]) BITTE BEACHTEN: Wählen Sie bei Eingabe dieser Formel bitte "Anwenden auf" JE ZEILE aus. |
Trägerlösung (inkl. Appl.-Behältnis) nach ABDATA-Tabellen:
Wenn Sie nicht den SteriBase-Standard-Vorschlag zum Taxieren von
Appl.-Behältnissen inkl. Trägerlösung (z.B. 500ml NaCl 0,9% Beutel) mit einer
Kondition von -10% auf den ApoEK des tatsächlich verwendeten Artikels verwenden
möchten, so gibt es nun auch die Möglichkeit auf
die von ABDATA zur Verfügung gestellten Preise abzuheben.
Dies sind die Preise, die für TL nach Volumen und Konz. des Inhalts gruppiert
gebildet wurden. Die Gruppierung nur auf diese beiden Eigenschaften ist
allerdings "wenig praxisnah", da nicht auf die Art des Behältnisses selbst
geachtet wird und hier z.b. ein PVC-freier Flex-Beutel den gleichen Preis hat
wie eine günstige harte PE- oder Glas-Flasche.
Um diese Preise dennoch zu verwenden, müssen spezielle Einträge in den Taxtypen
gemacht werden.
(Hinweis: Es gibt von ABDATA INN-Preise für TL inkl. Appl.-Beh. und INN-Preise
für (nur) TL.)
Gehen Sie dazu im Taxtyp auf die Registerkarte WEITERES und wählen Sie in der linken Hälfte der Tabelle die Artikelfunktion
aus und ordnen diesen einen Tax-Positions-Typ zu:
In dieser Tabelle können weitere passende beliebige Zuordnungen gesetzt werden.
Gehen Sie dann auf die Registerkarte DETAILS, um die Formel für
den Tax-Positions-Typ Trägerlösung inkl. Appl-Behältnis zu setzen.
Damit können Sie die gefüllten Appl-Behältnisse nach den HA3-Trägerlösungspreisen taxieren, während die TL zum Rekonstituieren und zum Auffüllen auf das Appl-Volumen weiterhin mit dem ABDA-EK abzügl. 10% berechnet werden (-[PreisNettoSum]*0.10)
Über den Button ANZEIGEN können Sie die Rabatt-Matrix einblenden. Um eine neue Matrix-Vorlage einzufügen klicken Sie auf den Button MATRIX-VORLAGE-EINFÜGEN.
Diese Rabatt-Matrix gilt zunächst stoffübergreifend für ALLE Wirkstoffe (--> "---") und kann stoffspezifisch gesetzt werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass es dann pro Wirkstoff immer 16 mögliche Kombinationen gibt, die auch eingetragen sein müssen.
Der generierte INN-Preis eines Stoffes (auch ein festgelegter fixer INN-Preis
für einen Stoff) wird mit dem Rabatt-Faktor multipliziert dessen Kombination die
Kriterien erfüllt.
Beispiel hier: alle INN-Preise der generisch verfügbaren
Stoffe werden mit 0,7 multipliziert. Das entspricht der Anforderung der HT mit
einem Abschlag von 30%.
Lt. aktueller HT (Stand 01.10.2015) gelten für die
Taxane aber einen Abschlag von 46%. Somit gibt es zusätzliche stoffspezifische
Einträge (16 Kombinationen für das Docetaxel und 16 Kombinationen für das
Paclitaxel!) mit einem Rabatt-Faktor von 0,54.
Über diese Zuordnungsmöglichkeit wird beim Erstellen von RP-Positionen automatisch der richtige Taxtyp vorgeschlagen. Tragen Sie hier Ihre Bedingungen ein unter denen dieser Taxtyp dann automatisch verwendet werden soll, z.B.:
Lohnauftraggeber: Apotheke, für die Sie im Auftrag herstellen- bei
Eigenherstellung steht der Eintrag auf -STD-
Kr-Kassen-GP-Gruppen: GP-Gruppe
der zugeordneten Krankenkassen für die es einen Sondervertrag gibt
Station:
Station/ Praxis
Zub-Kategorie: Zubereitungskategorie, z.B. Zytostase, MAK,
Ca-folinat etc.
Beim Erstellen von RP-Positionen wird dann der passende Taxtyp automatisch gesetzt:
Neben der speziellen Zuordnung der Artikelfunktion zu einem Tax-Positions-Typen können hier Referenzen auf andere Taxtypen gesetzt werden, die als max. bzw. minimaler Preisreferenz dienen soll.
Darauf wird beim Taxieren einer RP-Position geprüft. Ist in einer Sondervereinbarung mit der KraKa der Hinweis, dass der Tax-Preis nach den Sonderregelungen NICHT über dem Hilfstaxen-Taxpreis liegen darf und dieser Taxtyp ist hier zugeordnet, so wird die RP-Position automatisch mit dem HT-Taxpreis taxiert.
Spezielle Informationen für Rezepturen nach AMPreisVO finden Sie hier.
Im Bereich der PKV-Abrechnung findet u.a. auch die Art der Abrechnung statt,
bei der für jede Rezeptur jeweils eine optimierte Stückelung an
Wirkstoff-FAM-Packungen/Teilmengen verwendet wird.
Also eine Stückelung
der FAM über unterschiedliche Dosis-Abpackungen, so dass sich der minimale
Rest ergibt. Über eine neue Formel für den Wirkstoff kann dies im Taxtyp
erreicht werden.
Dabei ist es nun nicht mehr erforderlich, dass sie dazu
Taxvorlagen definieren und bei der Taxation der Rezeptposition
jeweils zuordnen.
Die Taxation kann dann ganz einfach
ohne Taxvorlage erfolgen, wie dies aktuell
bei der INN-Taxation der Fall ist.
SteriBase berechnet dabei für die jeweilige Wirkstoff-Dosis der Rezeptur die
passende Stückelung an FAM. Es gibt dabei 2 einstellbare
Optimierungs-Varianten:
1. Als Erstes eine Stückelung, die den geringsten
Rest erreicht (dies können ggf. mehrere Ergebnisse sein), und dann ggf.
unter dieser Voraussetzung jene Stückelung, die den günstigsten Preis in
Summe hat.
2. Als Erstes eine Stückelung nach dem niedrigsten Preis (auch
wenn der Rest dabei ggf. nicht minimal ist) z.B. könnten bei einer Dosis von
4180mg 1x 5000mg günstiger sein als 4x1000mg + 2x100mg, und dann ggf. unter
dieser Voraussetzung jene Stückelung mit dem geringsten Rest.
Falls im
Auftrag ein Anbieter definiert ist, werden dessen FAM zur
Stückelungsberechnung herangezogen.
Ist im Auftrag kein Anbieter
definiert, lässt sich einstellen, ob:
a) der Anbieter aus der Doku
verwendet werden soll, oder
b) alle Packungen aller verfügbaren Anbieter
herangezogen werden, differenziert ob mit oder ohne Reimporte.
Auch hier können über die Rabattmatrix des Tax-Typs optional unterschiedliche Abschläge/Zuschläge je Wirkstoff definiert werden, falls erforderlich.
Damit SteriBase für den Wirkstoff auch passende Artikel findet, müssen diese
Artikel in der SteriBase-Datenbank existieren. Dies erfolgt idR durch das
14-tägige INN-Update.
Des Weiteren müssen die Artikel folgende Kriterien
erfüllen:
1. Art-Typ ABDA =1 (ein bestimmtes Kennzeichen im ABDA-Stamm)-
damit keine KH-Artikel berücksichtigt werden
2. AV-Datum muss leer sein
bzw. muss > dem Tax-Datum der RP-Position sein
3. die Artikel dürfen
nicht in der Artikelgruppe "INN-HA3-Taxausschluss" sein
4. Dosis/TM muss
gesetzt sein
Definition des Taxtyps mit optimaler Stückelung
![]() |
Tax-Modell:
Rp/ Parenteralia H-Tax 2010-01-01 Tax-Kat-ID: je nach Zubereitungskategorie, z.B. Zyto, MAK, Ca-folinat etc. TaxTypPZN: passende Sonder-PZN Gültig ab: Gültigkeitsdatum Zuzahlungsformel: 0.00 (wenn Privatpatient) Doku-Artikel-Filter: im Screenshot links finden Sie den Std-Eintrag, der keine Appl-Zubehöre taxiert. Anpassungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte weiter oben INN-Preise generieren: NICHT generieren |
![]() Auf dem Reiter OPTIONALE DATEN haben Sie die Möglichkeit die Informationen für den elektronischen Datensatz zu hinterlegen: verwendetes Preiskennzeichen und welcher Preis in den e-Datensatz geschrieben werden soll. Sind hier keine weiteren Informationen definiert, werden die Werte aus der Option SetID: 2211//e-Rezept-Parameter ermittelt. |
Formel für den Wirkstoff zum Kopieren
(gelb markiert-bitte vollständig kopieren): Denomination: <Params> <P> <Name>WSAnbieterModeID</Name> <Val>2</Val> <Descr>Welche(r) WS-Anbieter für die FAM-Stückelung, wenn im Auftrag nicht gesetzt?</Descr> <ValList>2;Aus FAM-Doku;4;Alle Anbieter (Ohne Reimporte);5;Alle Anbieter (Inkl. Reimporte)</ValList> </P> <P> <Name>SolveModeID</Name> <Val>2</Val> <Descr>Modus der Stückelungs-Berechnung</Descr> <ValList>0;Modus-Auswahl-Dialog anzeigen;2;A: Minimaler Verwurf B: Minimaler Preis;8;A: Minimaler Preis B: Minimaler Verwurf</ValList> </P> <P> <Name>TaxDosModeID</Name> <Val>1</Val> <Descr>Modus für die taxierte Dosis</Descr> <ValList>0;Modus-Auswahl-Dialog anzeigen;1;Verwurf auf ganze Teilmenge;2;Ohne Verwurf (kleinste TM ggf. nicht vollständig berechnen)</ValList> </P> </Params> Formeln für TL/ Appl-Hilfen und Arbeitspreise Es gelten alle Formeln, wie bereits oben beschrieben. Über den Doku-Artikel-Filter legen Sie fest, was inhaltlich alles berechnet werden soll. Werden hier auf der Karte DETAILS keine weiteren Einträge für TL und Appl-Hilfen gesetzt, so wird der offizielle Apo-EK berechnet. Möchten Sie den EK mit Aufschlag/Abschlag berechnen, so tragen Sie hier die jeweilige Formel ein, z.B.: - EK + 15% --> [PreisNettoSum] *0.15 - EK - 10% --> -[PreisNettoSum] * 0.10 |
Alle anderen Registerkarten können beliebig gefüllt und definiert werden. Auf dem Reiter WIRKSTOFF-KONDITIONEN können Sie wie gewohnt eine Rabattmatrix hinterlegen. Wenn Sie keine speziellen Auf-bzw. Abschläge berechnen wollen, brauchen Sie keine Matrix setzen. |