SteriBase
     Steril-Management-Software


Versionen-Links:
5.10.001   5.10.003   5.10.004   5.10.005   5.10.006   
5.10.007   5.10.008   5.10.009   5.10.010   5.10.011   
5.10.012   5.10.013

IDVersionBeschreibung
5.10.001
1598 5.10.001 Erste Implementierung des gematik-eRezepts
Mit der Einführung des eRezeptes der gematik in SteriBase steht ein großes neues Feature zur Verfügung.
Funktion: Die Implementierung ermöglicht die Nutzung des eRezept-Fachdienstes für FAM und Rezepturen sowie die Kommunikation über KIM (Kommunikationsdienst im Gesundheitswesen).
Hinweis: Details zur Anwendung und Einrichtung finden Sie im Handbuch. Diese Funktion stellt eine bedeutende Erweiterung für den digitalen Rezeptprozess dar.
1599 5.10.001 Hinweis zur Installation bei Verwendung als RemoteApp auf Terminal-Servern
Ein wichtiger Hinweis wurde für Nutzer bereitgestellt, die SteriBase als "RemoteApp" auf einem Terminal-Server betreiben.
Funktion: Der Pfad zur StartSteriBase.exe muss für RemoteApps von
"C:\Program Files (x86)\WAE\StartSteriBase.exe" auf
"C:\Program Files (x86)\WAE\Libs\StartSteriBase.exe"
geändert werden. Bei Terminal-Servern ohne RemoteApp-Modus ist keine Anpassung erforderlich.
Hinweis: Die Änderung betrifft Nutzer, bei denen SteriBase als RemoteApp wie ein lokales Programm auf dem Endgerät angezeigt wird.
1600 5.10.001 Produktionshinweis im Therapieschema
Das Therapieschema wurde erweitert, um Produktionshinweise effizienter zu integrieren.
Funktion: Eine Therapieschema-Position kann jetzt direkt mit einem Produktionshinweis versehen werden. Dieser wird beim Erstellen eines Auftrags automatisch in die Zubereitungs-Position übertragen, wo er bereits seit längerem verfügbar ist.
1601 5.10.001 Automatische volumetrische Rekonstitution im geführten Produktionsdialog
Eine neue Artikelgruppe wurde hinzugefügt, um die Volumetrische Rekonstitution zu automatisieren.
Funktion: Artikel in der Gruppe "Volumetrische Rekonstitution" werden automatisch volumetrisch aufbereitet, selbst bei aktivierter Gravimetrie. Eine manuelle Umstellung ist dadurch nicht mehr erforderlich.
Hinweis: Diese Funktion vereinfacht die Verarbeitung von Artikeln, die eine volumetrische Rekonstitution benötigen.
1602 5.10.001 Spezial-Suchfilter: Abweichender Versicherungsstatus
Ein neuer Filter wurde für die Übersicht Rezeptpositionen hinzugefügt, um Abweichungen beim Versicherungsstatus zu identifizieren.
Funktion: Rezeptpositionen können gefiltert werden, bei denen der Versicherungsstatus nicht mit dem aktuellen Versicherungsstatus des Patienten übereinstimmt.
1603 5.10.001 Druckdialog / Liste der Ausdrucke filtern auf System / User-Druckdialog: Filterung von Ausdruckvarianten
Die Filtermöglichkeiten im Druckdialog wurden verbessert, um den gewünschten Ausdruck leichter zu finden.
Funktion: System-Ausdrucke und User-Ausdrucke können separat oder gemeinsam angezeigt werden. Der gewählte Filter wird für den aktuellen Windows-Benutzer gespeichert und bleibt bei weiteren Aufrufen erhalten.
Hinweis: Diese Änderung verkürzt die Liste der Ausdrucke und erleichtert die Auswahl häufig genutzter Varianten.
1604 5.10.001 Neue Taxtypen für "Weitere Rezepturen"
Neue Taxtypen für Rezepturen wurden angelegt, um spezielle Anforderungen abzudecken.
Funktion: Die Taxtypen 991, 992 und 993 decken aseptische Zubereitungen gemäß AMPreisV §5 (3) und unverarbeitete Stoffabgaben gemäß AMPreisV §4 ab. Für ABDA-Preise gilt der Wert "0,00" als "kein Preis", während für Verrechnungs-EK ein leeres Feld erforderlich ist.
Hinweis: Die neuen Taxtypen wurden automatisch angelegt, falls sie nicht bereits verfügbar waren.
1605 5.10.001 Anpassung der FiveRx-Parameter für Apo-TI
Die Kommunikation im eRezept-Transmitter wurde um die Integration des Zertifikat-Pfads erweitert.
Funktion: Für die Abgabe von Rezepten an das ARZ ist jetzt ein Zertifikat erforderlich. Die benötigten Zertifikate werden im SB-FileServer-Verzeichnis bereitgestellt, sortiert nach ARZ-spezifischer Benennung. Im eRezept-Transmitter kann das Zertifikat ausgewählt und gespeichert werden.
Hinweis: Diese Anpassung stellt sicher, dass die Kommunikation mit Apo-TI reibungslos funktioniert und alle benötigten Zertifikate leicht auffindbar sind.
5.10.003
1606 5.10.003 BugFixes
Ein Fehler in der Auftragsübersicht wurde behoben, bei dem unter bestimmten Umständen die Anzahl der Zubereitungen nicht korrekt angezeigt wurde.
Funktion: Die Anzeige funktioniert nun zuverlässig und gibt stets die richtige Anzahl der Zubereitungen an.
5.10.004
1607 5.10.004 Verordnungstext für Ernährungs-Zubereitungen
Die Darstellung des Verordnungstextes für Ernährungs-Zubereitungen wurde optimiert, um Wiederholungen zu vermeiden.
Funktion: Für Artikel, die mehrfach in der Rezepturdefinition vorkommen (z. B. durch Kanal-Verdoppelung im Compounder), wird der Text jetzt je Basisartikel aufsummiert. Der Artikel erscheint im Verordnungstext nur einmal mit der Gesamtsumme.
Hinweis: Dies verbessert die Lesbarkeit des Verordnungstextes und reduziert redundante Informationen.
1608 5.10.004 BugFixes
Ein Fehler bei der manuellen Anlage von Artikeln wurde behoben, der auftrat, wenn keine N-Größe angegeben wurde.
Funktion: Die Artikelanlage funktioniert jetzt auch ohne direkte Angabe einer N-Größe fehlerfrei.
5.10.005
1609 5.10.005 Automatisches Logout in SteriBase nach Inaktivitäts-Timer
Eine neue Option erlaubt das automatische Sperren des SteriBase-Bildschirms nach Inaktivität.
Funktion: Über die Einstellung für den automatischen Logout-Timer (Set-ID: 2193) kann festgelegt werden, nach wie vielen Minuten Inaktivität der Bildschirm automatisch gesperrt werden soll. Die Session bleibt bestehen und kann durch den letzten User oder einen anderen Benutzer wieder aktiviert bzw. abgemeldet werden.
1610 5.10.005 SteriBase-Fenster sperren ohne Abmeldung
Das temporäre Sperren der SteriBase-Session ohne Abmeldung wurde durch eine neue Tastenkombination ergänzt.
Funktion: Die Tastenkombination SHIFT+STRG+L sperrt das SB-Fenster, ähnlich der Funktion WIN+L für die Windows-Session. Diese Sperrung ist besonders nützlich beim Verlassen des Bildschirms.
Hinweis: Die Funktion bietet eine einfache Möglichkeit, den Bildschirm zu schützen, ohne die Session komplett zu beenden.
1611 5.10.005 Artikelzusammenstellung - Mengen-Dialog / Buchung von Anbruch-Anteilen
Ein neuer Button im Mengen-Dialog erlaubt das gezielte Buchen von Anbruch-Anteilen einer Lagerposition.
Funktion: Wenn der Bestand einer Lagerposition nicht ganzzahlig ist (z. B. 3,125 TM), ermöglicht der Button das Buchen des Anbruch-Anteils (z. B. 0,125 TM). Dadurch wird der Bestand auf eine ganzzahlige Menge reduziert (z. B. 3,00 TM).
Hinweis: Diese Funktion erleichtert die präzise Verwaltung von Lagerbeständen.
1612 5.10.005 Uhrzeitauswahl im Datumsdialog für Lieferzeit
Die Auswahl der Uhrzeit im Datumsdialog wurde erweitert, um flexibler zu sein.
Funktion: Das Dropdown-Feld bietet nun Uhrzeiten für die gesamten 24 Stunden in 30-Minuten-Schritten. Zusätzlich können weiterhin beliebige Uhrzeiten manuell eingegeben werden.
1613 5.10.005 Verbesserte Übersicht der Optionen/Einstellungen
Die Übersicht über SB-Einstellungen wurde verbessert, um die Level-ID klarer darzustellen.
Funktion: Zur Level-ID (z. B. "12") wird nun auch die Bezeichnung angezeigt (z. B. "Margit Mustermann" oder "Apotheker"). Dies gilt für Einstellungen auf Ebene eines Users, einer Usergruppe oder einer Session.
Hinweis: Diese Funktion verbessert die Übersichtlichkeit bei der Verwaltung von Einstellungen.
1614 5.10.005 Prüfung der IK-Nummern von Krankenkassen
Eine neue Funktion ermöglicht die Überprüfung der IK-Nummern von Krankenkassen.
Funktion: Über einen neuen Button in "Weitere / Updates Service Check" kann eine Checkliste erstellt werden, um zu prüfen, welche Krankenkassen ungültige IK-Nummern besitzen. Dies betrifft Nummern mit fehlerhafter Prüfziffer, meist aus älteren Eingaben.
Hinweis: Relevant ist dies bei der Abgabe von Rezepten an das ARZ im Rahmen von APO-TI (neues FiveRx).
1615 5.10.005 BugFixes
Ein Fehler in der Auftragsübersicht wurde behoben, bei dem die Spalte für die Tag-Nummer einer Zubereitung (ganz rechts) nicht angezeigt wurde.
Funktion: Die Spalte wird jetzt wieder korrekt eingeblendet.
5.10.006
1616 5.10.006 KV-Betriebsstättennummer beim Rezeptdruck
Die Handhabung der KV-Betriebsstättennummer wurde überarbeitet, um eine genauere Zuordnung auf Basis der Praxis/Station zu ermöglichen.
Funktion: Zusätzlich zur bisherigen Zuordnung der KV-Betriebsstättennummer auf Verordner-Ebene kann diese nun auch auf Stationsebene definiert werden. Eine neue Spalte in den Stations-Definitionen (rechts im Feld des Auftraggeber-Geschäftspartners) erlaubt die Hinterlegung der Nummer. Beim Erstellen eines neuen Rezepts wird geprüft, ob für die Station eine Betriebsstättennummer hinterlegt ist. Falls ja, wird diese in den Rezeptkopf übernommen. Falls nicht, wird wie bisher die Nummer des Verordner-Geschäftspartners verwendet.
Hinweis: Diese Änderung betrifft in erster Linie Papier-Rezeptköpfe vom Typ Muster-16 und erlaubt eine präzisere Abbildung bei wechselnden Verordnern.
1617 5.10.006 Dosis-Prüfung bei Artikelzusammenstellung von TPN
Die Dosis-Prüfung bei der Zusammenstellung von TPN wurde erweitert, um die Genauigkeit der Komponenten zu verbessern.
Funktion: Nach Beendigung der Zusammenstellung wird das angeforderte und dokumentierte Volumen für jeden Basisartikel verglichen. Eine Abweichung von mehr als 0,5 % löst eine Information aus, in der die betroffenen Komponenten und ihre Mengenabweichungen explizit angezeigt werden. Anstelle eines Kalorienvergleichs erfolgt die Prüfung nun komponentenbasiert.
Hinweis: Diese Änderung erhöht die Genauigkeit und Identifikation möglicher Abweichungen bei der Zusammenstellung von TPN.
1618 5.10.006 Auftragsübersicht - Verbesserte Anzeige des Verordnungstextes
Die Anzeige des Verordnungstextes in der Auftragsübersicht wurde erweitert, um mehr Informationen darzustellen.
Funktion: Beim Markieren einer Auftragszeile wird der Verordnungstext im unteren Formularbereich vollständig angezeigt. Neben Applikationsbehältnis, Zubehör, Dauer, Schema, Zyklus und Tag werden auch Mischungen in der Detailansicht berücksichtigt. Zusätzlich wird der Text wie gewohnt in die Titelleiste geschrieben, wobei eine Begrenzung aufgrund der maximalen Länge besteht.
1619 5.10.006 Berechnung der minimalen Applikationsdauer
Die Berechnung der minimalen Applikationsdauer wurde angepasst, um Fehler bei fehlendem Patientengewicht zu verhindern.
Funktion: Reports, die die minimale Applikationsdauer einer Ernährung berechnen, wurden so konfiguriert, dass eine Berechnung nur erfolgt, wenn das Patientengewicht > 0 kg ist. Damit wird eine mögliche Division durch 0 und die damit verbundene Fehlermeldung vermieden.
1620 5.10.006 Hinweis auf Lichtschutz in der Produktion
Die Hinweise im Produktionsdialog wurden erweitert, um detailliertere Informationen zum Lichtschutz auszugeben.
Funktion: Über Option 2202 kann festgelegt werden, ob am Ende des Produktionsdialogs ein Hinweis auf die Notwendigkeit einer Lichtschutz-Verpackung erscheint. Der Hinweistext enthält nun zusätzlich Angaben zur Art des Lichtschutzes (absolut oder nur bei Lagerung erforderlich).
Hinweis: Diese Neuerung unterstützt die Einhaltung spezifischer Lagerungs- und Sicherheitsanforderungen während der Produktion.
1621 5.10.006 Optimierung des User-Feldes in der Auftragsübersicht
Die Nutzung des User-Felds in der Auftragsübersicht wurde durch eine Filter- und Auswahlfunktion verbessert.
Funktion: Das Suchfeld für das User-Feld wurde in ein Dropdown-Control umgewandelt. Es listet alle Werte auf, die in der aktuell angezeigten Zubereitungsliste vorkommen. Der Wert der aktuell markierten Zeile wird als oberster Eintrag abgetrennt angezeigt. Nach Auswahl eines Wertes kann die Liste zusätzlich danach gefiltert werden.
Hinweis: Diese Funktion erleichtert die effiziente Verwaltung und Filterung von Zubereitungen basierend auf spezifischen User-Feld-Einträgen.
1622 5.10.006 Lagerposition - Änderung der Charge
Die Bearbeitung der Charge einer Lagerposition wurde mit neuen Einschränkungen versehen, um die Datenintegrität zu gewährleisten.
Funktion: Die Charge einer Lagerposition kann nachträglich nur geändert werden, wenn für diese Position keine Logs auf Zubereitungen und/oder Artikelabverkäufe vorliegen. Die Änderung ist somit nur unmittelbar nach dem Einbuchen möglich, falls beim Einbuchen ein Fehler bei der Chargeneingabe bemerkt wurde. Vor dem Speichern ist die Eingabe eines Kommentar-Eintrags erforderlich.
Hinweis: Diese Einschränkung stellt sicher, dass bestehende Dokumentationen und Verknüpfungen von Lagerpositionen unverändert bleiben und nicht durch nachträgliche Änderungen verfälscht werden.
1623 5.10.006 Import von Artikeln aus der ABDA-Artikelübersicht
Der Import von Artikeln aus der ABDA-Artikelstamm-Übersicht wurde vereinfacht und benutzerfreundlicher gestaltet.
Funktion: Ein über das Kontextmenü ausgewählter Artikel aus der ABDA-Artikelstamm-Übersicht kann direkt als Haus-Artikel in die eigene Artikel-Datenbank importiert werden. Nach dem Import wird der Artikel automatisch geöffnet, um die ergänzende Bearbeitung zu erleichtern.
Hinweis: Diese Funktion ermöglicht eine schnellere und effizientere Übernahme von Artikeldaten in die eigene Datenbank.
1624 5.10.006 Auftragsübersicht - Quick-Filter PATIENT über Shortcut "Y"
Eine neue Filter-Funktion in der Auftragsübersicht erleichtert die Suche nach Patientenhistorien.
Funktion: Über die Taste "Y" oder das Kontextmenü kann für die aktuell markierte Auftragszeile die Historie des zugehörigen Patienten gefiltert und angezeigt werden. Die Ergebnisse umfassen alle Zubereitungen des Patienten in absteigender Reihenfolge nach Applikationsdatum. Ein erneutes Drücken von "Y" oder die Nutzung des Kontextmenüs stellt die ursprüngliche Liste wieder her.
Hinweis: Diese Funktion unterstützt die Plausibilitätsprüfung von neuen Aufträgen im Kontext der Patientenhistorie.
1625 5.10.006 Erstellen von Rezeptpositionen für Zubereitungen mit unzureichendem Mindeststatus
Das Erstellen von Rezeptpositionen wurde flexibilisiert, um auch Zubereitungen mit unzureichendem Mindeststatus einbeziehen zu können.
Funktion: In der Auftragsübersicht (nicht in der Snapshotliste!) können Rezeptpositionen für Zubereitungen erstellt werden, deren Status den minimalen erforderlichen Status nicht erfüllt. Beim Erstellen erfolgt eine Hinweismeldung mit der Möglichkeit zum Abbruch. Die Zubereitungen behalten dabei ihren bisherigen Status (z. B. "storniert") und werden nicht automatisch aktualisiert. Im Gegensatz dazu erfolgt eine Warnung bei der Verarbeitung in der Snapshotliste, dass Zubereitungen mit unzureichendem Mindeststatus nicht verarbeitet werden können.
Hinweis: Diese Änderung bietet mehr Flexibilität, um spezielle Fälle zu berücksichtigen, ohne die bestehenden Statuswerte unnötig zu verändern.
1626 5.10.006 Rundung der Dosis (Energie kcal) bei Ernährungen
Die Rundungslogik für die Gesamt-Energie-Dosis bei Ernährungen wurde angepasst, um kleinere Mengen genauer abzubilden.
Funktion: Die Gesamt-Energie-Dosis wird nun erst ab Werten > 100 kcal auf ganze kcal gerundet. Für kleinere Mengen (z. B. bei Frühgeborenen) werden Dezimalstellen verwendet:
1 Dezimalstelle für Werte < 10 kcal,
2 Dezimalstellen für Werte < 50 kcal,
3 Dezimalstellen für Werte bis 100 kcal.
Hinweis: Diese Änderung minimiert falsche Hinweise auf angeblich nicht korrekte Dosen bei der Artikelzusammenstellung und verbessert die Genauigkeit bei kleinen Mengen.
5.10.007
1627 5.10.007 User-Feld Eintrag für Zubereitungen setzen / Spezielles Formular
Das Setzen von User-Feld-Einträgen für markierte Zubereitungen wurde durch ein neues, speziell entwickeltes Formular verbessert.
Funktion: Anstelle der bisherigen einfachen InputBox steht nun ein spezialisiertes Formular zur Verfügung. Dieses ermöglicht es, über Buttons "ID-Einträge" wie TimeStamps zu generieren, die besonders nützlich sind, um Zubereitungen mit einem gemeinsamen Merkmal zu kennzeichnen (z. B. für eine Gruppe zusammen zu produzierender Zubereitungen). Darüber hinaus kann nun über ein Häkchen ein neuer Wert an bestehende Einträge angehängt werden. Das Formular wird auch beim Export von Zubereitungen angezeigt, falls in den Einstellungen das Setzen des User-Feldes nach dem Export aktiviert ist.
Hinweis: Diese Neuerung erleichtert die Verwaltung und Kennzeichnung von Zubereitungen, insbesondere bei Gruppierungen oder speziellen Markierungen.
1628 5.10.007 Warnung beim manuellen Anlegen von Zubereitungspositionen in einem MAPPING-Auftrag
Eine neue Warnmeldung wurde hinzugefügt, um Probleme bei importierten Aufträgen zu vermeiden.
Funktion: Wenn zu einem importierten Auftrag (MAPPING-Auftrag) eine manuelle Zubereitungsposition hinzugefügt wird, zeigt SteriBase eine Warnmeldung an. Diese weist darauf hin, dass manuelle Ergänzungen die Gefahr von MixNr-Kollisionen bergen können, wenn später weitere importierte Auftragszeilen hinzukommen. Es wird empfohlen, stattdessen einen neuen Auftrag zu erstellen, um solche Konflikte zu vermeiden.
Hinweis: Diese Warnung erhöht die Sicherheit und minimiert unbeabsichtigte Fehler bei der Bearbeitung von importierten Aufträgen.
1629 5.10.007 Auftragsübersicht - Suche nach Externer ZubID aus Mapping
Die Suchmöglichkeiten in der Auftragsübersicht wurden erweitert, um gezielt nach externen ZubIDs zu suchen.
Funktion: Zusätzlich zu bestehenden Suchkriterien wie der Existenz eines Mappings oder dem Mapping zu einem bestimmten externen System kann nun nach einer konkreten ZubID gesucht werden, die primär im externen System vorhanden ist. Wird beispielsweise die ZubMixID "133108-1" übergeben, lässt sich daraus die ZubID "133108" ableiten, die in das neue Suchfeld eingegeben werden kann, um den zugehörigen Auftrag zu finden.
Hinweis: Diese Erweiterung ermöglicht eine präzise Suche nach spezifischen Zubereitungen in Mappings, basierend auf Informationen aus Partner-Systemen.
1630 5.10.007 BugFixes
Es wurden zwei Fehler in der Auftragsübersicht behoben, um die Funktionalität zu verbessern.
Funktion: Ein Fehler, der beim Markieren einer Zubereitungs-Zeile auftrat, wenn der Verordnungstext zu lang war, wurde behoben. Darüber hinaus wurde die alte Spaltenanordnung der Patientenhistorie im Auftrag wiederhergestellt.
5.10.008
1631 5.10.008 GP-Message / Info im Auftrag
Die Anzeige von Patienten-Messages im Auftrag wurde verbessert, um wichtige Informationen besser zugänglich zu machen.
Funktion: Beim Wieder-Öffnen eines Auftrags erscheint nun neben dem Patienten ein orange markiertes "i"-Symbol, das anzeigt, dass eine hinterlegte Info existiert. Ein Klick auf dieses Symbol öffnet die entsprechende Message. Diese Nachricht wird nicht mehr als normale MessageBox dargestellt, die nach Bestätigung verschwindet, sondern als eigenständiges Fenster, das im Vordergrund bleibt und während der Arbeit geöffnet bleiben kann. Die Box kann mit der Leertaste geschlossen werden.
1632 5.10.008 Bestellung als E-Mail versenden / Anpassung des Anschreibens
Die Bearbeitung von E-Mail-Texten beim Versenden von Bestellungen wurde um eine neue Funktion ergänzt.
Funktion: Der Text des Anschreibens wird nun vor dem Öffnen des E-Mail-Formulars abgefragt. Bereits an dieser Stelle kann der Text bearbeitet werden. Nach der Bearbeitung fragt SteriBase, ob der angepasste Text als neuer Standardvorschlag gespeichert werden soll.
1633 5.10.008 Filter-Eingabe beim eRezept-Transmitter erweitert auf eRezept-ID
Die Eingabemöglichkeiten beim eRezept-Transmitter wurden erweitert, um auch eRezept-IDs nutzen zu können.
Funktion: Da eRezepte keine Transaktionsnummern mehr besitzen, wurde die Funktion der bisherigen Nummern-Liste angepasst. Die Textbox für die RezIDs kann nun die interne SB-RezID aufnehmen. Alternativ kann über einen neuen Button eine Input-Box geöffnet werden, in der entweder eine Transaktionsnummer oder eine eRezept-ID (mindestens die letzten zwei Nummern-Blöcke) eingegeben werden können. Das Rezept wird daraufhin gesucht, und die gefundene SB-RezID wird in die Textbox eingetragen. Wie gewohnt können mehrere RezIDs als Liste in die Textbox eingegeben werden.
1635 5.10.008 Duplizieren von Zubereitungen - Je ein neuer Auftragskopf
Die Modalitäten zum Duplizieren von Zubereitungs-Positionen wurden erweitert, um eine flexiblere Verwaltung zu ermöglichen.
Funktion: Ein neues Häkchen im Dialogfenster für das Duplizieren erlaubt es, alle duplizierten Zubereitungen jeweils in einen eigenen neuen Auftrag zu übernehmen. Damit wird jede Zubereitung einem separaten Auftragskopf zugewiesen.
Hinweis: Diese Funktion eignet sich besonders für Szenarien, in denen der reale Patient erst nach der Produktion zugeordnet wird.
1636 5.10.008 Hinweis auf Lohn-Taxation Lizenz im eRezept-Transmitter
Die Lizenzierung für Lohn-Taxationen wird im eRezept-Transmitter-Formular jetzt deutlicher angezeigt.
Funktion: Nach Auswahl einer IK wird eine Info über die benötigte Lizenz für Lohn-Taxationen eingeblendet, falls der Lohnauftraggeber keine eigene SB-Tax-Lizenz besitzt. Beim ersten Aufruf und alle 15 Tage erscheint zusätzlich eine MessageBox mit diesen Informationen.
Hinweis: Die Meldung richtet sich an Nutzer, die für die Lohn-Taxation keine Quartals-Info über die Lohntaxation austauschen. Nutzer mit einer SB-Tax-Lizenz, die auf ihre eigene IK-Nummer beschränkt ist, sind hiervon nicht betroffen.
1637 5.10.008 Produktionslauf / Datumseinträge für realen Start/Ende
Die Felder für den realen Start- und Endzeitpunkt eines Produktionslaufs können nun manuell mit Vorschlägen belegt werden.
Funktion:Wenn Zubereitungen nicht über den geführten Produktionsdialog hergestellt werden, bleiben die Felder für Start und Ende eines Produktionslaufs leer. Über einen neuen Button (mit "Idee-Lampe"-Icon) können diese Felder nun mit Werten gefüllt werden. Das Start-Datum wird auf das früheste Herstellungsdatum, das End-Datum auf das späteste Herstellungsdatum + 5 Minuten gesetzt, wenn alle Zubereitungen des Produktionslaufs dokumentiert sind. Wenn nicht alle Zubereitungen dokumentiert sind, wird nur das Start-Datum gesetzt.
Hinweis: Diese Felder sind nicht verpflichtend, können aber bei Bedarf manuell ergänzt werden, um die Dokumentation zu vervollständigen.
1638 5.10.008 Artikelzusammenstellung clonen über gemeinsamen Produktionslauf
Für das Clonen von Artikelzusammenstellungen wurde ein neuer Modus hinzugefügt, um flexibler mit Produktionsläufen arbeiten zu können.
Funktion: Es ist jetzt möglich, Ziel-Zubereitungen im Modus "gleicher Produktionslauf ..." zu clonen. Dabei dürfen die Zubereitungen auch in unterschiedlichen Auftragsköpfen liegen.
Hinweis: Diese Erweiterung erlaubt eine bessere Organisation von Produktionsläufen und deren Verknüpfung über verschiedene Aufträge hinweg.
1639 5.10.008 Nutzung von Produktionsläufen (GMP-Modul) für IVOM "Masterspritze/Zwischenbehältnis"
Die Nutzung von Produktionsläufen wurde erweitert, um IVOM-Spritzen aus einem Zwischenbehältnis oder einer "Masterspritze" zu unterstützen.
Funktion: Ein Produktionslauf kann nun zunächst "leer" erstellt werden, also ohne zugeordnete Zubereitungen. Über einen neuen Button in der Produktionslauf-Übersicht kann dies gesteuert werden. Zubereitungen lassen sich durch das Scannen der "ZubMixID" (z. B. auf dem Spritzenetikett) hinzufügen. Zusätzlich kann für den Produktionslauf ein Etikett erstellt werden, das etwa für Beutel mit abgefüllten identischen Spritzen verwendet werden kann.
Hinweis: Das GMP-Modul muss lizenziert, aber nicht in den SB-Einstellungen aktiviert sein. Weitere Funktionen zur Dokumentation in Verbindung mit News #1638 erleichtern die Verwaltung. Ein optionaler Produktionslauf-Name wird ab Version SB 5.11.xxx unterstützt.
1641 5.10.008 Patientendaten anonymisieren (Datumsbezogen)
Eine neue Funktion erlaubt das Anonymisieren von Patientenstammdaten auf Basis einer frei wählbaren Datumsgrenze.
Funktion:
Diese Funktion entfernt personenbezogene Daten von Patienten, deren letzter Auftragskopf vor dem gewählten Datum angelegt wurde. Auch Patienten ohne Aufträge werden berücksichtigt, falls deren GPInsDat vor der Datumsgrenze liegt. Es stehen ein Vorschau-Modus sowie ein Ausführungs-Modus zur Verfügung. Folgende Daten werden gelöscht:
1. Infofeld Angehörige, User-Felder.
2. GP-Memos, Synonyme, Kommunikationsdaten.
3. Adressfelder und Anschreiben von Rechnungen.
4. Name, Adressfeld und Geburtsdatum im Rezept.
Dabei werden nur strukturierte Daten in der angebundenen SteriBase-Datenbank berücksichtigt.
Hinweis: Unstrukturierte Daten wie Freitexte, externe Dateien (z. B. PDF, XML) oder physische Dokumente (Papierform, E-Mails) können nicht automatisch anonymisiert werden. Dieser Vorgang ist nicht rückgängig zu machen.
1642 5.10.008 Artikel auf "Ist für die Verwendung in der Produktion freigegeben" setzen
Die Bedienung der Freigabe von Artikeln für die Produktion wurde überarbeitet, um Berechtigungen besser zu trennen.
Funktion: Das Häkchen zur Freigabe eines Artikels erfolgt nun über einen separaten Button neben dem Häkchen. Dadurch können die Berechtigungen zur Bearbeitung von Artikelstammdaten und zur Produktionsfreigabe unabhängig voneinander verwaltet werden.
Hinweis: Diese Änderung erhöht die Sicherheit und Kontrolle bei der Verwaltung von Produktionsfreigaben, insbesondere bei einer Überschneidung mit allgemeinen Bearbeitungsberechtigungen.
1643 5.10.008 Produzierte Dosis einer Zubereitung setzen ohne geführten Produktionsdialog
Für jede Wirkstoff-Position gibt es eine absolute angeforderte Dosis sowie eine parallel geführte Spalte für die tatsächlich produzierte Dosis. Wenn Zubereitungen über den geführten Produktionsdialog erstellt werden, ist die produzierte Dosis besonders relevant, da sie letztlich auch die Produktions-Abweichung angibt. Bei der klassischen Artikelzusammenstellung blieb die produzierte Dosis bisher leer, und nur das Feld für das IST-Volumen wurde gesetzt. Dies wurde nun geändert: Auch bei der Artikelzusammenstellung wird jetzt die produzierte Dosis dokumentiert, wobei es sich dabei um die in der Zusammenstellung hinterlegte Dosis handelt.
Funktion: Mit dieser Änderung ist die produzierte Dosis nicht nur über den geführten Produktionsdialog relevant, sondern auch bei klassischen Artikelzusammenstellungen. Es bleibt möglich, Mengen zu dokumentieren, die von exakt 100,0 % abweichen. Dies ist insbesondere für die Skalierung bei der Generierung der e-Zusatzdaten (FiveRx) wichtig, da die PZN-Mengen oft fälschlicherweise als genau passend zur verordneten Dosis angenommen werden. SteriBase skaliert die Mengen für die e-Zusatzdaten entsprechend, unabhängig davon, ob die Zubereitungen über den geführten Dialog oder die klassische Artikelzusammenstellung erstellt wurden.
Hinweis: Die Prüfung einer fehlenden produzierten Dosis bei der e-Zusatzdaten-Generierung erfolgt mit Verzögerung, um zu verhindern, dass ältere Zubereitungen, die mit einer früheren Version erstellt wurden, als fehlerhaft gemeldet werden. Dies sorgt für eine konsistente Datenpflege und verhindert unnötige Fehlermeldungen
1644 5.10.008 Artikel-Lager-Etikett
Die Anzeige der Lagerbedingungen auf System-Etiketten wurde aktualisiert, um die Anbruchs-Lagerbedingungen klarer darzustellen.
Funktion: Unabhängig davon, ob ein Vial angebrochen ist oder nicht, werden die Lagerbedingungen für fertig aufbereitete Vials immer als Anbruchs-Lagerbedingungen angezeigt.
Hinweis: Diese Anpassung gilt ausschließlich für System-Etiketten und sorgt für eine präzisere Darstellung der Lageranforderungen.
1645 5.10.008 Lizenzierung der eRezept-Funktionen
Die eRezept-Funktionen in SteriBase erfordern ab dem 2. Quartal 2024 eine Lizenzierung.
Funktion: Die Nutzung der eRezept-Funktionen bleibt bis zum Ende des Evaluierungszeitraums am 30.06.2024 frei. Anschließend wird eine Lizenz benötigt, die bei SteriBase bestellt werden kann.
Hinweis: Wir hoffen, dass Sie die eRezept-Funktionen weiterhin nutzen möchten und freuen uns auf Ihre Bestellung.
1646 5.10.008 Rezeptpositionen nach Papier-/eRezept filtern
Eine neue Filter-Option in der Rezeptpositionsübersicht ermöglicht die gezielte Unterscheidung zwischen Papier- und eRezepten.
Funktion: Das Filter-Control bietet drei Varianten:
1. Nur Papierrezepte anzeigen.
2. Nur eRezepte anzeigen.
3. Beide Rezepttypen gemeinsam anzeigen.
Hinweis: Dies erleichtert die Verwaltung und sorgt für eine klare Darstellung der gewünschten Rezepttypen.
1647 5.10.008 Artikelauswahlliste im geführten Produktions-Dialog (Haltbarkeit)
Die Haltbarkeitsprüfung für Lagerartikel im geführten Produktionsdialog wurde verbessert.
Funktion: Artikel, deren Haltbarkeit seit mindestens 15 Minuten abgelaufen ist, werden in der Auswahlliste der Lagerpositionen nicht mehr angezeigt.
Hinweis: Dies erhöht die Übersichtlichkeit und verhindert, dass abgelaufene Artikel in der Liste erscheinen, die ohnehin nicht ausgewählt werden können.
1648 5.10.008 Auftragsimport und Datenergänzung über Schema-Definition
Beim Auftragsimport können Daten durch ein definiertes Schema ergänzt werden, wenn dies vom Empfänger aktiviert wurde.
Funktion: Die Ergänzung von Auftragszeilen durch Schema-Daten wie Applikationsbehältnisse und Zubehör wurde so angepasst, dass nur freigegebene Schema-Zeilen berücksichtigt werden. Dies erfolgt durch Prüfung des "Freigabe-Kennzeichens" im Schema.
Hinweis: Die Ergänzung setzt voraus, dass der Sender eine Schema-Referenz mitsendet und die entsprechende Einstellung aktiv ist.
1649 5.10.008 Löschen der Rabattmatrix von TaxTypen
Die Funktion zum Löschen der Rabattmatrix wurde um eine Auswahl für den vollständigen Löschvorgang erweitert.
Funktion: Über die Modus-Abfrage des Lösch-Hinzufügen-Buttons kann nun ausgewählt werden, ob die Rabattmatrix für alle Stoffe gelöscht wird. Zur Vermeidung von Fehlern wird eine Bestätigung durch Eingabe eines Codes angefordert.
Hinweis: Diese Erweiterung sorgt für mehr Kontrolle und Sicherheit beim Entfernen großer Mengen an Daten.
5.10.009
1650 5.10.009 Taxtypen-Auswahl-Dialog
Der Taxtypen-Auswahl-Dialog wurde optimiert, um die Übersichtlichkeit zu verbessern, indem inaktive Taxtypen nicht mehr angezeigt werden.
Funktion: Taxtypen, die mit "Active = FALSE" gekennzeichnet sind, werden im Auswahldialog für Rezeptpositionen ausgeblendet. Dies erleichtert die Auswahl der tatsächlich verwendbaren Taxtypen und sorgt für eine schlankere Darstellung.
Hinweis: Das Aktiv-Kennzeichen kann bei den jeweiligen Taxtypen individuell eingestellt werden.
1651 5.10.009 INN-Preis-Kalkulator
Der INN-Preis-Kalkulator wurde erweitert, um den Anforderungen der neuen Taxtypen ab 01.06.2024 gerecht zu werden.
Funktion: Neben der bisherigen Möglichkeit, Preise auf Basis eigener INN-Preise zu berechnen, kann nun zwischen der Preisbasis "eigener INN-Preis" und "ABDATA-HA3-Preis" umgeschaltet werden. Dies ermöglicht die Berechnung von Preisen nach den künftig relevanten ABDATA-HA3-Daten.
Hinweis: Diese Erweiterung ist besonders wichtig für die Umstellung auf die neuen Taxtypen, da ABDATA-HA3-Preise zunehmend an Bedeutung gewinnen.
1652 5.10.009 INN-Preis-Verlauf bzgl. ABDA HA3-Preise
Eine neue Funktion erlaubt die Darstellung der Historie der ABDATA-HA3-INN-Preise, um Preisentwicklungen besser nachvollziehen zu können.
Funktion: Ein Button im Formular für INN-Preise zeigt die Preis-Historie für den ausgewählten Stoff an, basierend auf einem Referenz-Artikel. Es werden sowohl die generischen Preise (P1) als auch AutIdem-Preise (P2) angezeigt. Die Werte werden direkt auf die korrekte Stoff-Form (unter Berücksichtigung von Säure/Base/Salz) umgerechnet. Änderungen an Preis-Datenpunkten werden farblich hervorgehoben, um die Übersicht zu erhöhen.
Hinweis: Da ABDATA die INN-Preise PZN-bezogen liefert, erfolgt die Zuordnung automatisch über einen Referenz-Artikel des Stoffes (und gegebenenfalls des Anbieters).
1653 5.10.009 Start von SteriBase temporär unterbinden
Eine neue Funktion im SB-Admin erlaubt die vorübergehende Deaktivierung des SteriBase-Starts, um Wartungsarbeiten oder Updates zu erleichtern.
Funktion: Über einen Button im SB-Admin kann eingestellt werden, ob SteriBase gestartet werden darf. Diese Einstellung verhindert, dass Benutzer während der Installation einer neuen Version oder anderer Wartungsarbeiten ungewollt zugreifen.
Hinweis: Die Deaktivierung bezieht sich auf die jeweilige Windows-Installation: Auf Terminal-Servern gilt dies für alle Anmeldeversuche, während bei lokalen Client-Installationen nur der jeweilige Computer betroffen ist.
1655 5.10.009 eRezept einer Zubereitungs-Rezeptposition zuordnen
Die digitale Zuordnung eines eRezeptes zu einer Rezeptposition ist eine zentrale Funktion bei Zubereitungen, da hier Auftragserstellung und Rezeptdownload separate Vorgänge sind.
Funktion: Der Button in der RezPos-Übersicht wird aktiviert, wenn die Rezeptposition noch nicht zugeordnet ist. SteriBase zeigt dann alle eRezepte des aktuellen Patienten an, die nicht zugeordnet sind, und sortiert die Liste so, dass die am besten passenden Rezepte oben stehen. Dies erfolgt basierend auf der Qualität des Verordnungstextes.
1656 5.10.009 Rabattvertrags-Tools für Zubereitungen
Die neuen Rabattvertrags-Tools wurden speziell für die ab 01.07.2024 in Bayern eingeführten Verträge optimiert, um die Bearbeitung von Zubereitungen noch effizienter zu gestalten.
Funktion: ABDATA liefert zentrale Informationen wie Region, IK und PZN, die von den Tools genutzt werden, um den richtigen Anbieter und ggf. den korrekten Wirkstoff zu identifizieren. Der Rabattvertrags-Check kann entweder über die Auftrags-Snapshot-Liste (Register "Check") oder direkt beim Eingeben eines Auftrags über das Kontextmenü aufgerufen werden. Beim Rezeptdruck erkennt SteriBase automatisch rabattvertragsrelevante Rezeptpositionen und öffnet einen Dialog, um spezielle Preiskennzeichen zu setzen.
Hinweis: Da Rabattverträge regionalisiert sind, ist es wichtig, dass sowohl der eigene KV-Bezirk als auch der des Geschäftspartners korrekt gepflegt sind, insbesondere bei Lohnherstellungen.
1657 5.10.009 Indikationen eines Artikels anzeigen
Die neue Funktion erleichtert die Prüfung der Austauschbarkeit von Artikeln durch klare Angaben zu deren Indikationsbereichen.
Funktion: Über einen neuen Button auf der Registerkarte "Zusammensetzung" können die Indikationsbereiche eines Artikels angezeigt werden.
1658 5.10.009 eRezept-ID in der Rezept-Übersicht
Die Rezeptübersicht wurde optimiert, um Platz zu sparen und gleichzeitig relevante Informationen sichtbar zu machen.
Funktion: Die eRezept-ID wird in derselben Spalte wie die Transaktionsnummer angezeigt. Papierrezepte haben eine Transaktionsnummer, eRezepte hingegen eine eRezept-ID. Dies ermöglicht eine platzsparende "entweder/oder"-Darstellung.
5.10.010
1659 5.10.010 Rabattvertrags-Info nach KV-Bezirk
Unter dem Menüpunkt "Weitere" wurde ein neuer Eintrag hinzugefügt, mit dem sich eine Übersichtsliste erstellen lässt.
Funktion: Diese Liste zeigt, welche Stoffe von welchen Anbietern aktuell in einem Rabattvertrag für parenterale Zubereitungen (§ 130a Abs. 8c SGB V) in einem bestimmten KV-Bezirk enthalten sind.
Hinweis: Dies erleichtert die Überprüfung der Rabattvertragskonformität in Bezug auf KV-spezifische Regelungen.
1660 5.10.010 Ermittlung der Anbieteranzahl für austauschbare Biosimilare
Die Ermittlung der Anzahl der Anbieter eines Stoffes war bereits seit Einführung der INN-Taxation verfügbar. Dies ist besonders wichtig zur Bestimmung, ob es nur einen oder mehrere Anbieter gibt, da dies die Preisgestaltung (INN-Preis/Abschlag) beeinflusst.
Bisher: Biosimilare Wirkstoffe wurden in SB strikt nach ihren jeweiligen Wirkstoff-Linien unterschieden (z. B. Trastuzumab (bs-0), Trastuzumab (bs-1), usw.). Für viele Wirkstoff-Linien gab es dabei oft nur einen Anbieter.
Neu: Durch die 32. Ergänzungsvereinbarung der Hilfstaxe und die daraus resultierende Austauschpflicht für bestimmte BioTec-Wirkstoffe ist nun eine Zählung der Anbieter über alle austauschbaren Wirkstoff-Linien hinweg erforderlich.
Ein neues Häkchen im Formular für die INN-Preis-Generierung und im Preis-Kalkulator ermöglicht es, zwischen der alten und der neuen Art der Anbieterzählung zu wählen.
Die neue Zählweise wird auch standardmäßig für Taxationen von Rezeptpositionen genutzt (ohne Einstellungsparameter).
Hinweis: Diese Funktion ist relevant für Stoffe, die von ABDATA als Teil einer "Biosimilar-Gruppe" klassifiziert wurden.
Achten Sie bei der Preiskontrolle darauf, ob die Berechnung den gewünschten Erwartungen entspricht, da es Einschränkungen bezüglich der Austauschbarkeit in den Indikationsbereichen gibt.
1661 5.10.010 Rabattvertrags-Manager überarbeitet
Der Rabattvertrags-Manager, der insbesondere für den KV-Bezirk Bayern notwendig ist, wurde optimiert.
Neuerung: Es gibt jetzt nur noch eine einzelne "Check-Spalte", die das Ergebnis (z. B. "Kombi aus Stoff + Anbieter ist ungültig") anzeigt.
Fehler und Hinweise in den Auftragszeilen werden wie gewohnt farblich hervorgehoben, um eine schnelle Übersicht zu ermöglichen.
Hinweis: Bei Biosimilaren müssen in der Regel sowohl Stoff als auch Anbieter korrekt im Auftrag gesetzt oder korrigiert werden. Bei NON-Biosimilaren ist nur der Anbieter relevant.
1662 5.10.010 Rabattvertrags-Check bei Artikelzusammenstellung und Produktionsdialog
Um mögliche Rabattvertrags-Fehler (wie die Verwendung von Artikeln, die nicht dem Rabattvertrag entsprechen) rechtzeitig zu erkennen, wurde ein automatisierter Check implementiert.
Funktion: Beim Öffnen der Artikelzusammenstellung und beim Start des geführten Produktionsdialogs wird überprüft, ob Stoff und Anbieter der herzustellenden Zubereitung mit dem Rabattvertrag übereinstimmen.
Hinweis: Für den Rabattvertrags-Check (auch im Rabattvertragsmanager) muss die IK der Krankenkasse des Patienten hinterlegt sein.
Der Versicherungsstatus des Patienten sollte "GKV-Status" sein (Angabe "Keine", PKV oder Sonderstatus wie Lohnherstellung gelten als nicht relevant).
Essenziell ist auch, dass der eigene KV-Bezirk korrekt eingetragen ist sowie bei Lohnauftraggebern der KV-Bezirk im GP (Geschäftspartner).
1663 5.10.010 Kreatinin-Clearance-Kalkulator: Prüfungen nach Auftragseingabe
Der Kreatinin-Clearance-Kalkulator, der für Aufträge mit AUC-basierter Dosierung erforderlich ist, kann nun auch nach der Auftragseingabe aufgerufen werden, z. B. zur Prüfung von Werten.
Funktion: Der Button zum Aufrufen des Kalkulators befindet sich im Auftrag unter dem Reiter "Sonstiges".
Änderungen der bereits im Auftrag gespeicherten Werte werden dadurch nicht vorgenommen.
1664 5.10.010 Neue Suchfunktion: Vertriebs- und Verkehrsstatus-Datumsfilter
Die ABDA-Artikelübersicht wurde um ein neues Datums-Suchfeld erweitert:
Funktion: Artikel können gezielt danach gefiltert werden, ob sie in den relevanten Gültigkeitsdatums-Feldern für Vertriebs- und Verkehrsstatus seit einem bestimmten Datum aktualisiert wurden.
In Kombination mit dem Warengruppen-Suchfeld (meist ein Wirkstoff) können neue Packungen und Anbieter von Exoten-Stoffen leichter identifiziert werden.
Hinweis: Für Exoten-Stoffe ohne ABDA-HA3-Preis können Hausartikel angelegt werden, um die INN-Preis-Generierung zu ermöglichen.
1665 5.10.010 IVOM-Filter-Button für eRezept-Transmitter
Um IVOM-Rezepte effektiv an das IVOM-Portal zu senden, wurde ein spezieller Filter integriert:
Funktion: Relevante Rezepte können durch einen neuen kleinen Button links vom Textfeld für die Filtereingabe ausgewählt werden.Relevante Rezepte können durch einen neuen kleinen Button links vom Textfeld für die Filtereingabe ausgewählt werden.
Der Button setzt automatisch den passenden IVOM-Filter ein (kein Copy/Paste nötig).
Hinweis: Der Filter ist für Aufträge der Zubereitungskategorie IVOM optimiert.
5.10.011
1666 5.10.011 Neuer Routine-Check: Anbieter-Änderung von Artikel-Stammdaten
Im "Update- / Service-/ Check-Manager" wurde ein neuer Routine-Check implementiert, der Lagerpositionen identifiziert, deren Anbieter nicht mehr mit dem Anbieter in den Artikel-Stammdaten übereinstimmt.
Hintergrund: Solche Fälle können auftreten, wenn beispielsweise ein ABDA-Update den Anbieter eines Artikels (PZN) ändert. Nach unserer Meinung wäre es sinnvoller, wenn solche Änderungen zu einer neuen PZN führen würden.
Funktion: Der Check prüft noch nicht taxierte Rezeptpositionen, in deren Dokumentation Lagerpositionen vorkommen, die von diesem Problem betroffen sind.
Hinweis: In einigen Konstellationen kann dies beim Taxieren Schwierigkeiten bereiten.
1667 5.10.011 EPC-Überweisungs-QR-Code auf Rechnungen
Der Rechnungsdruck (System-Variante) wurde überarbeitet:
Vorher: Ein einfacher Strichcode, der nur die Rechnungsnummer enthielt.
Neu: Ein 2D-QR-Code nach EPC-Standard ersetzt den Strichcode. Dieser ermöglicht eine einfache Überweisung via Banking-App.
Inhalt: Im QR-Code sind Rechnungsnummer, Kundennummer und Rechnungsdatum als vorformatierten Verwendungszweck hinterlegt.
1668 5.10.011 Zubereitungsposition verschieben: Neuer/Anderer Patient
Beim Verschieben einer Zubereitungsposition in einen neuen Auftrag kann nun auch ein neuer oder anderer Patient ausgewählt werden.
Neuerung: Im neu erstellten Auftragskopf werden automatisch die Felder mit den Werten des neuen Patienten vorbelegt (entsprechend dessen letzten Auftrag).
Wichtiger Hinweis: Bitte prüfen Sie stets, ob der neue Zielpatient möglicherweise eine andere Dosierung benötigt. Die Dosierung sollte in jedem Fall überprüft werden!
5.10.012
1669 5.10.012 Therapieschema: Suche nach Freigabe-Status
Die Suchmaske für Therapieschemata wurde erweitert.
Neue Funktion: Es kann gezielt nach freigegebenen bzw. nicht freigegebenen Therapieschemata gefiltert werden
1670 5.10.012 Bestellhistorie: Anzeige von Bemerkungen
Die Bestellhistorie eines Artikels zeigt nun zusätzlich eine Spalte mit den hinterlegten Bemerkungen zur jeweiligen Bestellposition an.
Tipp: Ein Doppelklick auf die Bestell-ID in der Historie öffnet die entsprechende Bestellung.
1671 5.10.012 IVOM-Register-Export: Fehleranzeige bei Datenmängeln
Nach dem Generieren einer XML-Datei für ContraCare wird eine Liste der Rezepte angezeigt, die nicht in die Datei aufgenommen wurden.
Details: Die Liste enthält die Rezept-ID und den Grund für die Nichtaufnahme, z. B. unvollständige Daten.
1672 5.10.012 Rückimport von Produktions-Log-Dateien: SmartCompounders
Die Produktions-Log-Dateien, die von SmartCompounders während der Abfüllung erstellt werden, können nun wieder in SteriBase importiert werden.
Funktion:
1. Aktualisierung des zugehörigen Auftrags in SteriBase.
2. Erstellung einer Artikel-Dokumentation.
3. Vornahme der entsprechenden Abbuchungen im SB-Lager.
1673 5.10.012 Hilfstaxe Anlage 3: NaCl-Versorgungsmangel und Ergänzungsvereinbarung #35
Für die Umsetzung der Vorgaben der 35. Ergänzungsvereinbarung im Rahmen des Lieferengpasses von NaCl-Lösungen wurden neue Taxations-Features eingeführt:
Funktion: Die Import-Ware kann komfortabel taxiert und die e-Zusatzdaten entsprechend erstellt werden.
Weitere Infos: Siehe Anwender-Rundschreiben und zugehörige Website.
5.10.013
1674 5.10.013 Sortierung der Basisartikelliste: Parenterale Ernährungen
In der Eingabemaske der parenteralen Ernährungen wurden zwei neue Sortieroptionen für die Basisartikelliste eingeführt:
1. Sortierung nach Beutel-Kompartiment.
2. Sortierung nach Mix-Zeitpunkt.
1675 5.10.013 Konfigurierbare Patienten-Info in Rechnungszeilen
Rechnungen, die patientenübergreifend erstellt werden (z. B. für Kliniken), enthalten nun eine konfigurierbare Patienten-Info in den Rechnungszeilen.
Vorher: Ein fix vorgegebener Info-Text zum Patienten wurde eingefügt.
Neu: Über die Einstellung SetID=2271 kann der Inhalt der Patienten-Info individuell angepasst werden, z. B. um die Versicherungsnummer des Patienten einzubeziehen.
Hinweis: Die Konfiguration kann in Absprache mit dem Support vorgenommen werden.
1676 5.10.013 Status einer Artikel-Bestellung + Neuer Status: Erledigt
Beim Schließen einer Bestellung wird der Gesamtstatus einer Artikel-Bestellung standardmäßig basierend auf den Bestell-Positionen festgelegt.
Bisher: Der Gesamtstatus entsprach stets dem kleinsten Status aller Positionen (z. B. "Bestellt").
Optimierung: Der Gesamtstatus wird nun dynamisch angepasst, um Konstellationen wie teilweise gelieferte Positionen korrekt zu berücksichtigen (z. B. "Geliefert teilweise").
Neuer Status: Es wurde ein optionaler Status "Erledigt" eingeführt, der das Ende eines Bestell-Auftrags markieren kann, z. B. nach Buchung der Rechnung oder Eintrag der Preise.
1677 5.10.013 Neue GP-Gruppe: Lieferant Gesperrt
Die neue GP-Gruppe "Lieferant GESPERRT" ermöglicht es, Lieferanten als gesperrt zu kennzeichnen.
Funktion: Wird ein gesperrter Lieferant ausgewählt, erscheint ein Hinweis und die Auswahl wird verhindert.
Bestell-Assistent:
Mit Dialog: Sperrverhalten analog zur manuellen Auswahl.
Ohne Dialog: Ist der Standardlieferant gesperrt, wird der Artikel automatisch der Bestellung des Lieferanten -STD- (GPID=0) zugewiesen.
1678 5.10.013 Bestell-Assistent kann auf Haltbarkeitsdatum vorhandener Lagerpositionen eingehen
Der Bestell-Assistent berücksichtigt jetzt das Haltbarkeitsdatum vorhandener Lagerpositionen, um Bestellungen präziser vorzuschlagen:
Vorher: Lagerpositionen wurden nur nach Mindestbestand und "Verbraucht"-Kennzeichen analysiert.
Neu: Lagerpositionen mit Haltbarkeitsdatum kleiner oder gleich einem einstellbaren Wert (z. B. heute oder morgen) werden virtuell als "Verbraucht" betrachtet und zur Bestellung vorgeschlagen.
Einstellung: Das Haltbarkeitsdatum kann direkt im Startfenster des Assistenten angegeben werden.
1679 5.10.013 Auftragsübersicht: Filtern nach Priorität von Produktionsläufen
Wird der GMP-Modus mit Produktionsläufen verwendet, kann die Auftragsübersicht jetzt gezielt nach Zubereitungen gefiltert werden, deren Produktionslauf eine bestimmte Priorität aufweist.
Beispiele hierfür sind: Hohe Priorität (z. B. bei dringenden Zubereitungen).
Diese Filterfunktion erleichtert es, relevante Aufträge schnell zu identifizieren und entsprechend zu priorisieren.
1680 5.10.013 Hinweis auf nicht aktuelle Patienten-Körperdaten und Versicherungsstatus
Beim Anlegen eines neuen Auftrags werden die Körperdaten des Patienten aus dem letzten Auftrag vorausgefüllt, sofern diese verfügbar sind.
Körperdaten: Sind die Daten älter als 4 Wochen, erscheint ein Hinweis, dass diese möglicherweise nicht mehr aktuell sind.
Diese Meldung erfolgt nun als Popup-Meldung, die sich nach wenigen Sekunden von selbst schließt.
Sind die Daten älter als 8 Wochen, ist die Meldung orange hinterlegt und bleibt länger sichtbar.
Versicherungsstatus: Ähnlich der Meldung zu Körperdaten wird auch die Hinweismeldung zum Versicherungsstatus als Popup dargestellt, das sich nach einigen Sekunden schließt und die Weiterarbeit nicht blockiert.
Vorher war für diese Meldung eine Bestätigung durch Klick auf "OK" nötig, was nun entfällt.
1681 5.10.013 Bolus-Assistent: Verbesserter Dialog bei Auftragseingabe
Sobald SteriBase bei der Eingabe einer Zubereitung erkennt, dass es sich wahrscheinlich um einen Bolus handelt, wurden bisher zwei aufeinanderfolgende MessageBox-Fragen angezeigt:
A: Soll das Volumen der Zubereitung auf das theoretische Wirkstoff-Volumen gesetzt werden?
B: Soll die Applikationsform auf "Bolus" gesetzt werden?
Neu: Diese Abfragen wurden nun zusammengeführt, sodass anstelle von zwei Dialogen nur ein Frage-Auswahl-Dialog erscheint, in dem die relevanten Optionen (einzeln oder kombiniert) übersichtlich dargestellt und ausgewählt werden können.
1682 5.10.013 Artikelzusammenstellung: Umgang mit geringer Haltbarkeit der ausgewählten Lagerposition
Wird bei der Artikelzusammenstellung eine Lagerposition gewählt, deren Haltbarkeit kürzer ist als die für die Zubereitung eingetragene Haltbarkeit, gab es bislang zwei separate Abfragen:
A: Lagerposition trotzdem verwenden?
B: Haltbarkeit der Zubereitung auf Haltbarkeit der Lagerposition reduzieren?
Neu: Diese Abfragen wurden in einen einheitlichen Dialog zusammengeführt. Dort stehen jetzt drei Verfahrensweisen zur Auswahl:
1. Die Lagerposition nicht verwenden.
2. Die Lagerposition verwenden und dabei die Haltbarkeit der Zubereitung entsprechend anpassen.
3. Die Lagerposition verwenden, ohne die Haltbarkeit der Zubereitung anzupassen.
1683 5.10.013 Zubereitungs-Etikett mit FAM-Chargen
Trotz der fragwürdigen Notwendigkeit, FAM-Chargen bei parenteralen Zubereitungen (die nicht direkt an den Patienten ausgegeben werden) auszuweisen, wurde ein neues System-Etikett eingeführt:
Funktion: Das Etikett listet die relevanten FAM-Chargen auf.
Drucker: Brother-QL-Drucker mit einer 62-mm-Endlosrolle. Das Etikettenformat "SB62x115" muss im Druckertreiber auf eine Länge von 115 mm eingestellt werden.
Hinweis: Zusätzliche Etiketten oder Lieferscheine, die bisher verwendet wurden und teilweise sinnvoller erscheinen, bleiben weiterhin nutzbar.
1684 5.10.013 Option 2211: Einstellung für Preiskennzeichen bei Artikeln ohne PZN
Die bestehende Einstellung SetID=2211 wurde erweitert, um ein Preiskennzeichen für Artikel ohne offizielle PZN zu konfigurieren.
Neue Komponente: "PreisKzXYOhnePZN" ermöglicht die allgemeine oder taxtypenspezifische Einstellung eines Preiskennzeichens für solche Artikel.
Standardwert: Nach dem Update ist standardmäßig der Wert "13" (tatsächlicher Apotheken-Einkaufspreis) voreingestellt.
Anwendungsfall: Besonders relevant bei Versorgungsengpässen, z. B. bei importierten NaCl-Beuteln.
1685 5.10.013 Option 2216: Erweiterung des Tax-Datums einer Rezeptposition
Die Einstellung SetID=2216 wurde um die Möglichkeit erweitert, das Lieferdatum als Grundlage für das Tax-Datum einer Rezeptposition heranzuziehen.
Fallback: Falls kein Lieferdatum hinterlegt ist, wird wie gewohnt auf das Herstell- oder Applikationsdatum zurückgegriffen
Flexibilität: Die Option ermöglicht eine genauere Nachverfolgung bei Rezeptpositionen mit unterschiedlichen Taxierungsdaten.
1686 5.10.013 Neuer Rechnungsstatus: "Erbringlichkeit in Klärung"
Dieser Status ist nützlich, wenn aktuell geprüft wird, ob eine Rechnung möglicherweise nicht erbringlich ist, etwa im Falle eines Nachlasses eines verstorbenen Patienten.
1687 5.10.013 Apothekenrabatt-Formel bei Taxtypen
Der Apothekenrabatt, der für FAM und normale Rezepturen gilt, wird in den System-Taxtypen wieder auf 1,77 Euro zurückgesetzt.
Hinweis: Diese Änderung hat keine Auswirkungen auf den Taxpreis selbst, sondern ist lediglich in Auswertungen im ChefModul relevant.
1689 5.10.013 Option 2035: Lagerbewegung mit Überfüllung kalkulieren
Die Einstellung zur Berücksichtigung der beim Artikel hinterlegten Überfüllung wurde erweitert. Sie kann nun nicht nur im Produktionsdialog, sondern auch bei der Artikelzusammenstellung aktiviert werden.
Vor dem Update: Einstellung bezog sich ausschließlich auf den geführten Produktionsdialog (True/False).
Nach dem Update: "True" entspricht nun der Option "Nur im Geführten Produktionsdialog".
Nutzer, die bisher eine Aktivierung über einen speziellen Registry-Eintrag hatten, werden bei der Artikelzusammenstellung über die neue Option 2035 informiert und können diese entsprechend einstellen.
1690 5.10.013 Neue Rezeptverwaltungs-Status-Werte
Die verfügbaren Rezeptverwaltungs-Status-Werte wurden um folgende Einträge ergänzt:
Kontrolle (vor Abrechn.-Abgabe)
Freigabe (zur Abrechn.-Abgabe)
1691 5.10.013 Option 2122: Herstellungs-Info des Wirkstoffes als Pop-up
Herstellungshinweise für Wirkstoffe können jetzt optional bei der Auftragseingabe als Pop-up angezeigt werden.
1693 5.10.013 Option 4037: Bearbeiten von GMP-Definitions-Tabellen
Die Berechtigung zum Bearbeiten von GMP-Definitions-Tabellen, wie Produktionslinien, Produktionsschritte und Personalqualifikationen, wurde angepasst.
Bisher: Nur über Master-Berechtigung (SetID=4000) möglich.
Neu: Eigenständige Berechtigung eingeführt, wobei diese standardmäßig analog zu SetID=4000 bleibt.
1695 5.10.013 Browser-Umstellung: IE durch MS EDGE ersetzt
Inhalte, die bislang im Internet Explorer (IE) angezeigt wurden, werden nun standardmäßig über MS EDGE dargestellt.
Falls die Anzeige in EDGE nicht funktioniert, wird der IE weiterhin genutzt, z. B. für e-Rezept-Zusatzdaten im Rezept-Editor.
1696 5.10.013 Optimierung: Anlegen neuer Geschäftspartner
Das Anlegen neuer Geschäftspartner wurde insgesamt effizienter gestaltet.
Beispiel: Wenn ein neuer Patient direkt im Auftragsformular angelegt wird, entfällt die bisherige Abfrage, ob der neue Geschäftspartner ein Patient ist.
1697 5.10.013 SmartCompounders-Implementierung erweitert
Die Log-Auswertung zur Dokumentation und Lagerbuchung ist nun direkt aus der SteriBase-Oberfläche abrufbar:
Ein neuer Button unter "Weitere/Schnittstellen > Export/Import" ermöglicht das direkte Erstellen der Lager-Info-Datei für den Compounder.
Alle relevanten Einstellungen zu SmartCompounders sind zentral in der neuen SteriBase-Einstellung (SetID=2270) zusammengefasst.
1698 5.10.013 Erlaubte Volumen-Abweichung nach Wirkstoff-Volumen setzen
Die zulässige Volumen-Abweichung kann über ein neues Kontextmenü direkt auf dem Feld "Angefordertes Volumen" angepasst werden.
Die Abweichung wird berechnet, sodass der Wirkstoff ohne vorherige Volumenentnahme hinzugefügt werden kann, sofern der Applikationsbehälter ausreichend Volumen bietet.
Wenn das maximale Volumen des Behälters nicht ausreicht, wird die Abweichung automatisch angepasst, um die Volumenentnahme auf das nötige Minimum zu reduzieren.
Hinweis: Das Kontextmenü erscheint nur bei Rechtsklick auf das Volumen-Feld, wo sich auch die Funktion zur Volumen-Ermittlung für eine bestimmte Ziel-Konzentration befindet.